Die indische Regierung drängt Apple und Google, ihren App-Store-Markt für die staatliche App-Plattform GOV.in zu öffnen. Ziel ist es, die öffentliche digitale Infrastruktur zu erweitern und Bürger:innen den direkten Zugang zu staatlichen Dienstleistungen zu erleichtern. Dies könnte zu einem Konflikt mit den beiden Technologieriesen führen, die traditionell strenge Kontrollmechanismen über ihre Plattformen ausüben.
Das indische Technologieministerium hat Vertreter:innen von Apple, Google und anderen Smartphone-Herstellern zu Gesprächen eingeladen. Dabei wurde gefordert, dass die GOV.in App-Plattform direkt in den App-Stores von Apple und Google verfügbar gemacht wird. Zudem sollen die staatlichen Apps vorinstalliert und über Drittanbieter ohne Sicherheitswarnungen heruntergeladen werden können.
Google, das mit Android über 90 % des indischen Smartphone-Marktes kontrolliert, zeigt Widerstand gegen diese Initiative. Auch Apple gilt als wenig geneigt, der Forderung nachzukommen. Regierungsoffizielle diskutieren daher die Möglichkeit, regulatorische Maßnahmen oder gesetzliche Vorgaben zu nutzen, um eine Implementierung durchzusetzen.
Ein ähnlicher Fall trat bereits in Russland 2021 auf, als Apple gezwungen wurde, Nutzer:innen beim Einrichten von iPhones staatliche App-Empfehlungen zu präsentieren.
Apple und Google argumentieren, dass ihre strengen App-Store-Richtlinien dazu beitragen, Sicherheitsrisiken zu minimieren und die Qualität der angebotenen Apps zu gewährleisten. Beide Unternehmen erheben eine Provision von bis zu 30 % auf App-Einnahmen und regulieren Entwickler:innen über strikte Vorgaben zur Einhaltung von Sicherheits- und Qualitätsstandards.
Während die indischen Behörden glauben, durch eine zentrale Bereitstellung der GOV.in-Apps die Nutzung erheblich steigern zu können, befürchten Apple und Google einen Verlust ihrer Plattformkontrolle. Google gab an, aktiv mit der indischen Regierung zusammenzuarbeiten, ließ jedoch offen, ob es die Forderung unterstützen wird. Apple äußerte sich bisher nicht öffentlich zu den Verhandlungen.
Indien gilt als einer der wichtigsten Wachstumsmärkte für globale Tech-Unternehmen. Apple produziert mittlerweile über 14 % seiner weltweiten iPhone-Auslieferungen in Indien, und Google plant milliardenschwere Investitionen in die Smartphone-Produktion sowie digitale Dienste. Die Regierung hat jedoch bereits in der Vergangenheit strenge Auflagen für ausländische Unternehmen eingeführt, wie das TikTok-Verbot 2020 und die Forderung nach Zugriff auf verschlüsselte WhatsApp-Nachrichten.
Sollte Indien seine Forderungen durchsetzen, könnte dies Präzedenzfälle für andere Länder schaffen und globalen Technologiekonzernen zusätzliche regulatorische Hürden auferlegen. In der EU hat Apple die Möglichkeit geschaffen, so genannten Marktplätze zu installieren. Dort können Apps außerhalb des App Stores geladen werden.
Via: Bloomberg
Titelbild: KI (Dall-e)
Das kürzlich vorgestellte iPhone 16e positioniert sich als Apples günstigstes neues Modell mit moderner Technologie und verbessertem Design. Sein Startpreis…
Apple hat die Betaversionen von iOS 18.4, iPadOS 18.4 und watchOS 11.4 für mehrere Geräte zurückgezogen. Besonders betroffen sind die…
Der Amazon Appstore für Android wird ab dem 20. August 2025 nicht mehr verfügbar sein. Nutzer haben bis zu diesem…
Microsoft hat mit dem Majorana 1 einen neuen Quantenchip präsentiert, der die Entwicklung von Quantencomputern maßgeblich vorantreiben soll. (mehr …)
Apple bringt das neue Apple, iPhone 16e, iOS 18.3.1, Apple C1, A18-Chip, Fusion-Kamera, Satelliten-Features, Datenschutz, Verkaufsstart auf den Markt –…
Die Übernahme des KI-Start-ups Humane durch HP sorgt für Schlagzeilen. Gleichzeitig markiert sie das endgültige Aus für den ambitionierten, aber…
Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.
Mehr lesen