iMac Pro: Systemwiederherstellung nur mit zweitem Mac

So sehr erhöhte Sicherheit zu begrüßen ist, oftmals werden Prozesse dadurch nicht gerade einfacher. Im Falle des iMac Pro gibt es jetzt eine herbe Einschränkung. Sofern eine Systemwiederherstellung durchgeführt werden soll, wird ein zweiter Mac inklusive Configurator benötigt. 

Die Wiederherstellung eines Macs ist bisher eigentlich sehr einfach. Der Rechner wird im Recovery-Mode gestartet und anschließend kann eine von vielen Varianten ausgewählt werden. Im Falle des iMac Pro werden ein zweiter Mac, ein USB-C zu USB-C oder USB-A zu USB-C Kabel und der Apple Configurator benötigt. Wie Apple in diesem Support-Dokument beschreibt, muss am iMac Pro der Thunderbolt Port direkt neben dem Netzwerkanschluss verwendet werden.

T2 verhindert einfache Systemwiederherstellung

Schuld an diesen Einschränkungen dürfte der neue T2 Prozessor inklusive Secure Enclave sein. Der Chip übernimmt einige Sicherheitsaufgaben, unter anderem die Überwachung des Bootprozesses. Damit wird keine ungenehmigte Software ausgeführt, um das System nicht zu kompromittieren.

Nachtrag – Einschränkung, Internetzwang und Linux

Mittlerweile gibt es in der Angelegenheit neue Erkenntnisse. Die Durchführung einer Systemwiederherstellung benötigt nur einen zweiten Mac sofern ein Firmwareupdate fehlgeschlagen ist.

Zudem gibt es Details zu Secure Boot die Apple in einem eigenen Supportdokument erklärt. Im standardmäßig aktivierten sicheren Modus wird eine Internetverbindung für den Start von macOS oder Windows benötigt. Der iMac Pro verifiziert dabei beim Hersteller das Betriebssystem. Damit ist das Starten des Rechners ohne Internet per Default nicht möglich.

Die Option kann zum Glück deaktiviert werden. In den mittleren Sicherheitseinstellungen ist es möglich ohne Internetverbindung zu starten. Wer einen alternativen Bootloader – beispielsweise für den Einsatz von Linux – nutzen möchte muss Secure Boot gar vollständig deaktivieren.

 

Jan Gruber

Chefredakteur Magazin und Podcasts

Neueste Artikel

USA streichen Finanzierung für Apples CVE-Sicherheitsprogramm

Die zentrale Sicherheitsdatenbank Common Vulnerabilities and Exposures (CVE) war für kurze Zeit von der Schließung bedroht, da das US-Heimatschutzministerium (DHS) die Finanzierung…

18. April 2025

Windows-Spiele auf dem Mac: Entwickler stellt Projekt Whisky ein

Mit dem Ende des Open-Source-Softwareprojekts Whisky verliert die Mac-Community eine spannende Lösung, um Windows-Spiele auf Apple Silicon-Geräten ohne Portierungslösungen auszuführen. (mehr …)

18. April 2025

Apple Watch Challenge zum Earth Day 2025 angekündigt

Am 22. April 2025, dem internationalen Earth Day, lädt Apple erneut zu einer speziellen Apple Watch Herausforderung ein. (mehr …)

18. April 2025

Neue Bilder des angeblichen „Vision Air“-Kabels von Apple aufgetaucht

Ein mutmaßlich überarbeitetes Stromkabel für ein zukünftiges Apple-Headset mit dem Namen „Vision Air“ ist jetzt erstmals auf neuen Bildern zu…

18. April 2025

Mac mini 2018 und mehr: Diese Apple-Produkte sind jetzt „Vintage“

Apple hat die Liste seiner Vintage-Produkte aktualisiert. Neu hinzugekommen sind der Mac mini 2018 und das iPhone 6s. (mehr …)

18. April 2025

Beats hebt neue USB-C-Kabel in „Pill People“-Werbung hervor

Die Apple-Marke Beats hat einen neuen Werbespot veröffentlicht, der die kürzlich eingeführten USB-C-Kabel in den Mittelpunkt stellt. Der Spot ist…

17. April 2025

Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.

Mehr lesen