News

iCloud Software-Chef wechselt zu General Motors

In einer bemerkenswerten Personalentscheidung hat General Motors (GM) Mike Abbott eingestellt. Abbott, ehemals iCloud Software-Chef bei Apple, wird nun die Softwareabteilung von GM leiten.

Abbott verbrachte fünf Jahre bei Apple und war maßgeblich an der Verwaltung und Entwicklung der iCloud-Dienste und -Infrastruktur beteiligt, einschließlich beliebter Funktionen wie iMessage und FaceTime. Bei GM wird er nun eine neu gegründete End-to-End-Softwareorganisation leiten. Dieses Team wird sich auf die Entwicklung von Fahrzeug- und Unternehmenssoftwaretechnologien, digitale Dienste und mehr konzentrieren.

Die Einstellung von Abbott ist ein klares Signal von GM. Es zeigt, dass das Unternehmen erkannt hat, wie zentral Software in der sich schnell verändernden Transportbranche ist. Mit der fortschreitenden Verschiebung von Verbrennungsmotoren zu Elektrofahrzeugen wird Software als Katalysator für die Neudefinition des Kundenerlebnisses und der Unternehmenserfahrungen angesehen.

GM setzt auf eigene Auto-Software

Dieser Personalwechsel kommt zu einem entscheidenden Zeitpunkt für GM. Das Unternehmen hat kürzlich seine Absicht bekannt gegeben, Apple CarPlay zugunsten einer eigenen, auf Android Automotive basierenden Fahrzeugsoftware fallen zu lassen. GM strebt an, das Unterhaltungserlebnis im Auto vollständig zu kontrollieren und von der Branchenumstellung auf Elektrofahrzeuge zu profitieren.

Obwohl CarPlay aufgrund seiner nahtlosen Integration mit iPhones bei Fahrer:innen sehr beliebt ist, sieht GM die Möglichkeit, durch seine eigene Softwareplattform ein maßgeschneidertes Erlebnis zu bieten. Mit Abbotts Erfahrung in der Leitung der Softwareentwicklung bei Apple und seinem Verständnis für Cloud-Dienste und -Infrastruktur ist GM gut aufgestellt, um seine Softwarestrategie voranzutreiben. Dieser Schritt zeigt auch, dass die Automobilindustrie weiterhin von der Technologiebranche lernt und profitiert.

Via 9to5Mac

Jan Gruber

Chefredakteur Magazin und Podcasts

Neueste Artikel

Microsoft Majorana 1: Neuer Quantenchip für die Zukunft

Microsoft hat mit dem Majorana 1 einen neuen Quantenchip präsentiert, der die Entwicklung von Quantencomputern maßgeblich vorantreiben soll. (mehr …)

22. Februar 2025

iPhone 16e: Verkaufsstart mit sofortigem iOS-Update

Apple bringt das neue Apple, iPhone 16e, iOS 18.3.1, Apple C1, A18-Chip, Fusion-Kamera, Satelliten-Features, Datenschutz, Verkaufsstart auf den Markt –…

22. Februar 2025

HP übernimmt Humane: Das Ende des Ai Pin

Die Übernahme des KI-Start-ups Humane durch HP sorgt für Schlagzeilen. Gleichzeitig markiert sie das endgültige Aus für den ambitionierten, aber…

22. Februar 2025

iOS 18.4 Beta 1 ist da – mit Apple Intelligence in der EU

Apple hat ungewöhnlicherweise am Freitagabend iOS 18.4 Beta 1, macOS 15.4 und weitere veröffentlicht. Die Betas enthalten das erste mal…

21. Februar 2025

Apple: C1-Modem nicht verantwortlich für das Fehlen von MagSafe im iPhone 16e

Das kürzlich veröffentlichte iPhone 16e hat einige beeindruckende Neuerungen zu bieten – nicht zuletzt das selbst entwickelte C1-Modem für 5G. Allerdings sorgte das Fehlen von…

21. Februar 2025

Visual Intelligence: Apples KI-Feature kommt aufs iPhone 15 Pro

Apple bringt mit einem kommenden Update die Visual Intelligence-Funktion – bisher exklusiv für die iPhone 16-Serie – nun auch auf das ältere iPhone 15…

21. Februar 2025

Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.

Mehr lesen