Apple hat die Unterstützung für iCloud-Backups auf iPhones und iPads mit iOS 8 oder älteren Versionen beendet. Die Änderung, die im November angekündigt wurde, ist nun in Kraft getreten und betrifft alle Geräte, die nicht mindestens iOS 9 ausführen können.
Apple begründet die Einstellung der iCloud-Backup-Funktion für Geräte mit iOS 8 oder älter damit, dass diese Entscheidung die Softwareanforderungen des Unternehmens besser widerspiegelt. Mit der Einführung von iOS 9 hat Apple die Technologie hinter iCloud-Backups auf das CloudKit-System umgestellt. Ältere iOS-Versionen nutzen jedoch noch eine veraltete Infrastruktur, die Apple nun abschaltet. Bereits bestehende iCloud-Backups von Geräten mit iOS 8 oder älter wurden von Apple gelöscht.
Für Nutzer:innen, deren Geräte nicht auf iOS 9 oder später aktualisiert werden können, bedeutet dies, dass iCloud-Backups nicht mehr möglich sind. Apps und Daten, die auf betroffenen Geräten gespeichert sind, bleiben jedoch erhalten. Um Daten weiterhin zu sichern, müssen manuelle Backups auf einem Mac oder einem Windows-PC erstellt werden.
Wenn ein Gerät auf iOS 9 oder eine neuere Version aktualisiert werden kann, lässt sich die iCloud-Backup-Funktion wiederherstellen. Geräte, die nicht aktualisiert werden können, müssen auf alternative Backup-Optionen ausweichen.
Falls Du ein älteres Gerät nutzt, solltest Du prüfen, ob ein Update auf eine neuere iOS-Version möglich ist. Damit kannst Du die Vorteile der iCloud-Backup-Funktion weiterhin nutzen. Wenn ein Update nicht verfügbar ist, empfiehlt es sich, regelmäßig manuelle Backups zu erstellen, um Datenverluste zu vermeiden. Dies kann über iTunes auf einem Mac oder PC erfolgen.
Apple betont, dass diese Maßnahme notwendig ist, um die Effizienz und Sicherheit der iCloud-Dienste zu gewährleisten. Dennoch stellt die Entscheidung für Besitzer:innen älterer Geräte eine Herausforderung dar.
Mit der Einstellung der iCloud-Backups für iOS 8 und ältere Versionen zieht Apple eine klare Grenze bei der Unterstützung älterer Geräte. Nutzer:innen sollten entweder manuelle Backup-Lösungen verwenden oder, falls möglich, ein Upgrade auf eine neuere iOS-Version durchführen, um weiterhin von den iCloud-Backup-Funktionen zu profitieren.
Via: Macrumors
Elon Musks KI-Startup xAI hat die Social-Media-Plattform X (ehemals Twitter) übernommen. Der Deal bewertet X mit 33 Milliarden US-Dollar und…
Als Antwort auf die von US-Präsident Donald Trump angekündigten Autozölle in Höhe von 25 Prozent bringt Außenministerin Annalena Baerbock eine…
Apple hat heute eine überarbeitete Release Candidate (RC) Version von iOS 18.4 mit der Build-Nummer 22E240 veröffentlicht. Diese ersetzt die…
Nintendo hat am Donnerstag die neue App „Nintendo Today!“ für das iPhone veröffentlicht. Die App liefert täglich Neuigkeiten, Videos und…
Der französische Spieleentwickler Ubisoft hat eine neue Tochtergesellschaft im Wert von rund 4 Milliarden Eurogegründet. In diese wird der chinesische…
Apple hat am Donnerstag eine zweite Release-Candidate-Version von macOS Sequoia 15.4 für Entwickler:innen bereitgestellt. Diese neue Testversion folgt nur wenige…
Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.
Mehr lesen