News

Hohe Softwareanforderungen für neues Mac USB-C-Zubehör

Apple hat kürzlich drei neue Mac-Modelle vorgestellt – den iMac mit M4-Chip, das MacBook Pro M4 sowie einen Mac mini, ebenfalls mit M4. Passend zur Umstellung auf USB-C brachte Apple aktualisiertes Zubehör auf den Markt. Die Magic Mouse, das Magic Keyboard und das Magic Trackpad verfügen nun über einen USB-C-Port, unterscheiden sich jedoch in ihren Funktionen kaum von den Vorgängermodellen. Was jedoch überrascht: Die neuen Zubehörartikel lassen sich nur mit bestimmten Versionen von macOS vollständig nutzen. Dies hat bereits zu Verwirrung und Kritik in der Apple-Community geführt.

Nur vollständige Funktionalität ab macOS 15.1

Um die neuen USB-C-Versionen von Magic Mouse, Magic Keyboard und Magic Trackpad optimal zu verwenden, benötigen Nutzer:innen die aktuelle macOS-Version Sequoia 15.1. Wer noch macOS Sonoma oder eine ältere Version nutzt, muss mit Einschränkungen rechnen. Berichten zufolge funktionieren bestimmte Funktionen – darunter die Touch-ID des Magic Keyboards und das Scrollen bei der Magic Mouse – in älteren macOS-Versionen wie Ventura oder Sonoma nicht ordnungsgemäß. In diesen Versionen registrieren sich die Geräte offenbar als generische, nicht-Apple-konforme Eingabegeräte.

Beta-Version von macOS 15.2 ebenfalls inkompatibel

Aktuell lässt sich auch die Beta von macOS 15.2 nicht vollständig mit dem neuen USB-C-Zubehör nutzen. Anwender:innen, die bereits auf diese Beta umgestiegen sind, sollten also abwarten, bevor sie das neue Zubehör einsetzen. Es wird erwartet, dass eine kommende Aktualisierung dieses Problem behebt. Apple arbeitet mit hoher Wahrscheinlichkeit daran, die Kompatibilität in einer der nächsten Beta-Versionen herzustellen, was in den kommenden Wochen erwartet wird.

Diskrepanz zwischen Produktangaben und Realität

Apple wirbt offiziell damit, dass das neue Zubehör ab macOS 11.4 oder OS X 10.11 kompatibel ist. Die Produktseiten des Magic Keyboards, der Magic Mouse und des Magic Trackpads geben ältere Softwareanforderungen als Voraussetzung an, was die Inkompatibilität zu macOS-Versionen wie Sonoma besonders verwirrend macht. Die Produktangaben wirken so missverständlich, dass Kund:innen von einer uneingeschränkten Nutzung auf älteren macOS-Versionen ausgehen könnten. Ob Apple die Angaben auf den Produktseiten anpasst oder die Inkompatibilität durch ein Firmware-Update behebt, bleibt abzuwarten.

Hohe Softwareanforderungen im Fokus

Wer das neue Apple-Zubehör nutzen möchte, sollte sicherstellen, dass das Gerät mindestens macOS Sequoia 15.1 verwendet. Vor einem Kauf empfiehlt sich eine Prüfung der installierten macOS-Version, um Kompatibilitätsprobleme zu vermeiden. Apple hat bislang nicht offiziell bestätigt, ob ein zukünftiges Update die Inkompatibilität beseitigt. Bis dahin müssen Nutzer:innen mit älteren macOS-Versionen mit eingeschränkter Funktionalität rechnen.

Via Apple

Jan Gruber

Chefredakteur Magazin und Podcasts

Neueste Artikel

Apple beantragt Stopp des US-Verfahrens gegen Google-Monopol

Apple hat ein Eilverfahren eingeleitet, um eine Aussetzung des laufenden Kartellverfahrens gegen Google zu erreichen. Das Unternehmen argumentiert, dass es…

1. Februar 2025

Apple gibt Entwicklung von AR-Brille für Mac-Nutzung auf

Apple hat das Projekt zur Entwicklung einer Augmented-Reality-Brille, die mit einem Mac gekoppelt werden sollte laut einem Bericht von Mark…

1. Februar 2025

Mac mini M4, 16 GB Ram, 256 GB SSD im Angebot bei Amazon

Der viel leistungsstärkere, viel kleinere Mac mini Desktop-Computer: 12,7 x 12,7 cm, vollgepackt mit Power für dich. Er wurde rund…

31. Januar 2025

Vodafone bringt satellitengestützte Videoanrufe für iPhones in die EU

Vodafone plant, satellitengestützte Videoanrufe noch in diesem Jahr in Europa einzuführen. Damit erweitert der Mobilfunkanbieter das bestehende Satelliten-Kommunikationsangebot für iPhones…

31. Januar 2025

Apple erreicht 2,35 Milliarden aktive Geräte

Apple hat seine Geschäftszahlen für das erste Quartal 2025 veröffentlicht. Neben einem Umsatzrekord konnte das Unternehmen auch einen neuen Höchststand…

31. Januar 2025

MacBook: Automatisches Hochfahren beim Öffnen oder Laden deaktivieren

Apple hat MacBooks so konzipiert, dass sie sich beim Öffnen des Deckels oder beim Anschließen des Netzteils automatisch einschalten. (mehr …)

31. Januar 2025

Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.

Mehr lesen