Apple kämpft weiterhin mit regulatorischen Hürden in Indonesien. Das Verkaufsverbot für das iPhone 16 bleibt bestehen, da Apple die lokalen Anforderungen nicht erfüllt. Trotz eines Angebots, eine Milliarde Dollar zu investieren, bleibt die Regierung des Landes bei ihrer Forderung nach lokal produzierten Komponenten.
Das Verbot geht auf unerfüllte Investitionszusagen von Apple zurück. Gleichzeitig verlangt Indonesien, dass mindestens 35 Prozent der Smartphone-Komponenten lokal hergestellt werden. Apples Angebot, eine Produktionsstätte auf der Insel Batam zu errichten, um dort AirTags zu produzieren, wurde als unzureichend zurückgewiesen. Die Regierung argumentiert, dass AirTags keine iPhone-spezifischen Teile sind. Der Industrieminister betonte, dass eine Zertifizierung für den lokalen Anteil nur erteilt wird, wenn die Anlage direkt mit der iPhone-Produktion zusammenhängt.
Indonesien mit seiner Bevölkerung von 278 Millionen Menschen stellt einen wichtigen Wachstumsmarkt dar. Besonders die junge, technikaffine Demografie macht das Land attraktiv. Apples Investitionsbereitschaft unterstreicht, wie wichtig dieser Markt für die langfristige Strategie ist. Die Regierung bleibt jedoch hartnäckig, da sie die Regeln für lokale Produktion als Schlüssel zur Schaffung von Arbeitsplätzen und Technologietransfer sieht.
Apples stark zentralisierte Lieferkette stellt eine Herausforderung dar. Die Verlagerung von Produktionsanteilen nach Indonesien würde tiefgreifende Änderungen in den Betriebsabläufen erfordern. Dieses Szenario ist kompliziert und widerspricht Apples bisherigem Ansatz, die Produktion stark auf China zu konzentrieren.
Via Reuters
Apple arbeitet laut einem neuen Bericht von The Elec weiterhin am ersten OLED MacBook Pro, das wie geplant im Jahr 2026 erscheinen soll. (mehr …)
Spieleprogrammierung mit ChatGPT ist nichts neues, aber das neue Modell o3mini soll dahingehend noch einige Verbesserungen erfahren haben. Das wollte…
Elon Musk hat ein beeindruckendes Kaufangebot über 97,4 Milliarden Dollar unterbreitet, um die Kontrolle über OpenAI zu übernehmen. (mehr …)
Apple hat mit den Powerbeats Pro 2 neue tragbare Audioprodukte mit deutlichen Verbesserungen vorgestellt. Im Fokus stehen optimierter Klang, erweitere…
Der ARM-CEO, Rene Haas, hat in einem neuen Interview seine Einschätzung zur Kontroverse um das chinesische KI-Startup DeepSeek abgegeben. (mehr …)
OpenAI plant, einen eigenen KI-Chip zu entwickeln und bereits Ende 2025 einzusetzen. Damit möchte das Unternehmen unabhängiger von externen Anbietern…
Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.
Mehr lesen