Ein ehemaliger Apple-Mitarbeiter wurde zu einer dreijährigen Haftstrafe verurteilt und zur Rückzahlung von mehr als 17 Millionen Dollar verpflichtet, nachdem er sich des Betrugs an Apple für schuldig bekannt hatte.
Dhirendra Prasad, ein ehemaliger Mitarbeiter von Apple, der hauptsächlich als Einkäufer in der Abteilung Global Service Supply Chain tätig war, wurde zu einer dreijährigen Haftstrafe verurteilt, nachdem er sich des Betrugs an Apple für schuldig bekannt hatte. Prasad hat zwischen 2011 und 2018 Schmiergelder angenommen, Teile gestohlen, Rechnungen aufgebläht und Apple veranlasst, für Artikel und Dienstleistungen zu zahlen, die das Unternehmen nie erhielt. Er nutzte sein Insiderwissen über die Betrugsermittlungspraktiken von Apple, um mehrere Jahre lang unentdeckt zu bleiben.
Neben der Haftstrafe wurde Prasad dazu verurteilt, seine unrechtmäßig erworbenen Gewinne in Höhe von 17,4 Millionen Dollar an Apple zurückzuzahlen und eine zusätzliche Geldstrafe von 8,1 Millionen Dollar zu entrichten. Außerdem wurde er aufgefordert, 1,9 Millionen Dollar an die US-Steuerbehörde zu zahlen, da er zugegeben hatte, die Einnahmen aus seinen Betrugsgeschäften nicht versteuert zu haben. Nach Verbüßung der Haftstrafe wird Prasad für drei Jahre unter Aufsicht stehen.
Via Engadget
Apple hat watchOS 11.4 nun offiziell für alle Nutzer:innen der Apple Watch freigegeben. Das Update bringt zwar keine großen Systemänderungen,…
Google hat offiziell angekündigt, die Produktion seines smarten Rauchmelders Nest Protect einzustellen. (mehr …)
Apple hat seine neueste Version von watchOS, Version 11.4, nur wenige Stunden nach Veröffentlichung ohne Angabe von Gründen wieder zurückgezogen.…
Apple hat heute visionOS 2.4 veröffentlicht – ein umfassendes Update für die Apple Vision Pro, das erstmals Apple Intelligence Funktionen,…
Apple hat mit der Veröffentlichung von iOS 18.4, iPadOS 18.4, macOS Sequoia 15.4 und watchOS 11.4 ein umfangreiches Softwarepaket ausgeliefert.…
Apple wurde von der französischen Wettbewerbsbehörde wegen seiner App-Tracking-Transparenz (ATT) zu einer Geldstrafe von 162 Millionen Dollar verurteilt. (mehr …)
Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.
Mehr lesen