Apple hatte sich ja bisher erfolgreich geweigert, Game-Streamingdienste auf seinen iOS und iPadOS-Plattformenn zuzulassen. So waren Dienste, wie GeForce Now, xCloud oder Stadia nicht in den App Stores zu finden. Google’s Stadia lässt sich nun offiziell über Umwege starten.
Aufgrund dieser Einschränkungen waren Nutzer dazu gezwungen, Alternativen zu suchen, um diese Dienste nutzen zu können. Nachteil der bisherigen Alternativen: Zocker mussten einige Einschränkungen in Kauf nehmen.
Mit der Veröffentlichung von iOS 14.3 ist es nun möglich, zumindest über Safari auf iOS-Devices Google’s Streamingdienst zu nutzen. stadia.google.com reproduziert die Spielerfahrung einer nativen App. Gamer sollten so kaum einen Unterschied merken, wie sie auf die neue Plattform des Suchmaschinenherstellers zugreifen.
Google Assistant ist nicht in die Web-App integriert, aber als native App auf iPhone und iPad im App Store erhältlich. Die Web-App von Stadia ist mit verschiedenen Bluetooth-Controllern und dezidierten Stadia-Controllern kompatibel. Stadia erschien vor einigen Monaten in Deutschland, kürzlich aber auch in Österreich und der Schweiz.
Um die Game-Plattform von Google bestmöglich zu nutzen, sollte mindestens iOS 14.3 auf iPhone oder iPad installiert sein. Andere Hersteller erwägen ähnliche Schritte wie Google, so arbeitet auch Microsoft an einer Lösung in Form einer Web-App.
Bildquelle: Unsplash.com
Via 9to5google
Apple hat watchOS 11.4 nun offiziell für alle Nutzer:innen der Apple Watch freigegeben. Das Update bringt zwar keine großen Systemänderungen,…
Google hat offiziell angekündigt, die Produktion seines smarten Rauchmelders Nest Protect einzustellen. (mehr …)
Apple hat seine neueste Version von watchOS, Version 11.4, nur wenige Stunden nach Veröffentlichung ohne Angabe von Gründen wieder zurückgezogen.…
Apple hat heute visionOS 2.4 veröffentlicht – ein umfassendes Update für die Apple Vision Pro, das erstmals Apple Intelligence Funktionen,…
Apple hat mit der Veröffentlichung von iOS 18.4, iPadOS 18.4, macOS Sequoia 15.4 und watchOS 11.4 ein umfangreiches Softwarepaket ausgeliefert.…
Apple wurde von der französischen Wettbewerbsbehörde wegen seiner App-Tracking-Transparenz (ATT) zu einer Geldstrafe von 162 Millionen Dollar verurteilt. (mehr …)
Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.
Mehr lesen