Google hat offiziell angekündigt, die Produktion seines smarten Rauchmelders Nest Protect einzustellen. Nach über zehn Jahren endet somit die Ära eines der populärsten smarten Rauchmelder auf dem Markt.
Wie Google im offiziellen Unternehmensblog bekanntgab, wird Nest Protect ab sofort nicht mehr produziert. Der Verkauf erfolgt nur noch, solange der Vorrat reicht. Dennoch verspricht Google, den Support und regelmäßige Sicherheits- sowie Software-Updates für weitere zehn Jahre fortzuführen. Nutzer:innen müssen sich somit kurzfristig keine Sorgen um die Funktion ihrer Geräte machen.
Nest Protect galt jahrelang als eines der zuverlässigsten smarten Sicherheitssysteme für Privathaushalte. Das System überzeugte durch einfache Vernetzung, Sprachwarnungen vor dem eigentlichen Alarm und nützliche Zusatzfunktionen wie ein integriertes Nachtlicht. Trotz hoher Kundenzufriedenheit zieht sich Google nun aus dem Segment smarter Rauchmelder zurück.
Konkrete Gründe für die Einstellung der Produktion nennt Google nicht. Branchenexperten vermuten jedoch, dass der Markt für smarte Rauchmelder zu klein oder wirtschaftlich wenig attraktiv geworden sein könnte. Andere spekulieren, dass Google Ressourcen auf profitablere Bereiche der Smart-Home-Technologie konzentrieren möchte.
Wer aktuell Nest Protect nutzt, sollte sich aufgrund der begrenzten Lebensdauer der Rauchmelder rechtzeitig nach Alternativen umsehen. Ein oft empfohlener Nachfolger wäre beispielsweise X-Sense. Diese Rauchmelder bieten ebenfalls Vernetzung, Sprachhinweise und integrierte LEDs. Preislich liegen sie deutlich günstiger als Nest Protect – ein Set aus sechs X-Sense Rauchmeldern kostet aktuell rund 130 Euro.
Ein kleiner Nachteil dieser Alternative: X-Sense erfordert, ähnlich wie viele andere smarte Rauchmelder, zur Nutzung eine separate Steuerzentrale (Hub).
Die Entscheidung Googles, Nest Protect nicht weiterzuführen, wirft Fragen zur langfristigen Perspektive smarter Rauchmelder insgesamt auf. Zwar bieten zahlreiche Anbieter Alternativen, jedoch verfügen nur wenige über den Funktionsumfang, die Bekanntheit oder die einfache Nutzung wie Google Nest Protect.
Nutzer:innen, die aktuell Nest Protect einsetzen, können diesen laut Google noch für rund zehn Jahre mit Support weiterverwenden. Wer dennoch bald auf neue Geräte umsteigen muss, sollte den Markt genau beobachten. Künftig könnten andere Hersteller die Lücke schließen, die Google mit dem Ende von Nest Protect hinterlässt. Bis dahin bleiben Alternativen wie X-Sense oder vergleichbare Lösungen die beste Wahl.
Via Anbieter
Apple hat mit iOS 18.4 auch ein Firmware-Update für die USB-C-Version der AirPods Max veröffentlicht. Es soll verlustfreies Audio und…
Apple hält unbeirrt an einer alten Designidee fest – dem iPhone aus durchgängigem Glas. Ein neues US-Patent, das Apple kürzlich…
Apple hat watchOS 11.4 nun offiziell für alle Nutzer:innen der Apple Watch freigegeben. Das Update bringt zwar keine großen Systemänderungen,…
Apple hat seine neueste Version von watchOS, Version 11.4, nur wenige Stunden nach Veröffentlichung ohne Angabe von Gründen wieder zurückgezogen.…
Apple hat heute visionOS 2.4 veröffentlicht – ein umfassendes Update für die Apple Vision Pro, das erstmals Apple Intelligence Funktionen,…
Apple hat mit der Veröffentlichung von iOS 18.4, iPadOS 18.4, macOS Sequoia 15.4 und watchOS 11.4 ein umfangreiches Softwarepaket ausgeliefert.…
Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.
Mehr lesen