News

Google Maps führt lokale Speicherung für Zeitachse ein

Google hat eine signifikante Änderung an der Funktionsweise der Zeitachse in Google Maps vorgenommen. Für Nutzer:innen, die den Standortverlauf aktiviert haben, bietet Google jetzt die Möglichkeit, diese Daten direkt auf dem Smartphone zu speichern.

Bis Ende 2023 wurden alle Daten der Google Maps Zeitachse zentral auf den Google-Servern gespeichert. Mit der neuen Änderung wird die Zeitachse, sofern aktiviert, nur noch lokal auf dem Gerät gespeichert. Dies erhöht die Privatsphäre der Nutzer:innen, da die sensiblen Standortdaten nicht mehr auf einem externen Server liegen. Allerdings bedeutet dies auch, dass die Daten nicht mehr automatisch über verschiedene Geräte hinweg synchronisiert werden.

Zugriff und Verwaltung der Zeitachse

Um Zugang zu dieser Funktion zu erhalten oder sie zu verwalten, müssen Anwender:innen der Google Maps App auf ihr Profilbild tippen und dann auf die Zeitachse zugreifen. Dort bietet Google auch die Möglichkeit, die Zeitachse zu deaktivieren oder die Daten vollständig zu löschen. Für all Jene, die ihre Geräte wechseln und die Daten mitnehmen möchten, bietet Google eine Option zur sicheren Übertragung der Zeitachsendaten auf ein neues Gerät.

Auswirkungen der Änderung

Diese Änderung könnte für Nutzer:innen, die großen Wert auf ihre Privatsphäre legen, besonders ansprechend sein. Indem die Daten lokal gespeichert werden, haben Anwender:inneneine größere Kontrolle darüber, wer auf ihre Standortinformationen zugreifen kann. Jedoch könnte die mangelnde Synchronisation über verschiedene Plattformen hinweg für einige auch eine Herausforderung darstellen.

Google Maps’ neue Herangehensweise an die Speicherung und Verwaltung der Zeitachse ist ein bedeutender Schritt in Richtung erhöhter Datenschutz und Nutzerkontrolle. Während diese Änderung Vorteile in puncto Privatsphäre bietet, sollten Interessierte die Auswirkungen auf die Zugänglichkeit ihrer Daten überlegen, besonders wenn sie häufig zwischen Geräten wechseln.

Via

Jan Gruber

Chefredakteur Magazin und Podcasts

Neueste Artikel

Microsoft Majorana 1: Neuer Quantenchip für die Zukunft

Microsoft hat mit dem Majorana 1 einen neuen Quantenchip präsentiert, der die Entwicklung von Quantencomputern maßgeblich vorantreiben soll. (mehr …)

22. Februar 2025

iPhone 16e: Verkaufsstart mit sofortigem iOS-Update

Apple bringt das neue Apple, iPhone 16e, iOS 18.3.1, Apple C1, A18-Chip, Fusion-Kamera, Satelliten-Features, Datenschutz, Verkaufsstart auf den Markt –…

22. Februar 2025

HP übernimmt Humane: Das Ende des Ai Pin

Die Übernahme des KI-Start-ups Humane durch HP sorgt für Schlagzeilen. Gleichzeitig markiert sie das endgültige Aus für den ambitionierten, aber…

22. Februar 2025

iOS 18.4 Beta 1 ist da – mit Apple Intelligence in der EU

Apple hat ungewöhnlicherweise am Freitagabend iOS 18.4 Beta 1, macOS 15.4 und weitere veröffentlicht. Die Betas enthalten das erste mal…

21. Februar 2025

Apple: C1-Modem nicht verantwortlich für das Fehlen von MagSafe im iPhone 16e

Das kürzlich veröffentlichte iPhone 16e hat einige beeindruckende Neuerungen zu bieten – nicht zuletzt das selbst entwickelte C1-Modem für 5G. Allerdings sorgte das Fehlen von…

21. Februar 2025

Visual Intelligence: Apples KI-Feature kommt aufs iPhone 15 Pro

Apple bringt mit einem kommenden Update die Visual Intelligence-Funktion – bisher exklusiv für die iPhone 16-Serie – nun auch auf das ältere iPhone 15…

21. Februar 2025

Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.

Mehr lesen