News

Google gewinnt Berufung gegen EU-Wettbewerbsstrafe in Höhe von 1,5 Milliarden Euro

Google hat einen wichtigen juristischen Sieg gegen die Europäische Kommission errungen. Das Gericht der Europäischen Union (EuG) hat die Wettbewerbsstrafe von 1,5 Milliarden Euro gegen das Unternehmen aufgehoben. Dies stellt einen bedeutenden Erfolg für Google dar, da das Unternehmen zunehmend im Fokus der europäischen Regulierungsbehörden steht. Die Entscheidung könnte weitreichende Auswirkungen auf die zukünftige Regulierung von Technologiekonzernen in der EU haben.

Hintergrund des Verfahrens

Die EU-Kommission hatte Google 2019 vorgeworfen, seine marktbeherrschende Stellung genutzt zu haben, um konkurrierende Online-Werbetreibende durch restriktive Vertragsklauseln zu behindern. Diese Klauseln betrafen Suchanzeigen auf den Websites Dritter zwischen 2006 und 2016. Margrethe Vestager, die Wettbewerbskommissarin der EU, begründete die Strafe mit der „ernsten und anhaltenden Natur“ des Verstoßes. Die verhängte Geldstrafe sollte als Abschreckung dienen und die Einhaltung der Wettbewerbsregeln sichern.

Urteil des Gerichts

Das Gericht der Europäischen Union bestätigte zwar die meisten Einschätzungen der Kommission, hob jedoch die Strafe auf. Das Gericht stellte fest, dass die Kommission bei der Bewertung der Vertragsdauer nicht alle relevanten Umstände berücksichtigt hatte. Diese Entscheidung könnte die rechtlichen Rahmenbedingungen für künftige Verfahren gegen große Technologieunternehmen beeinflussen.

Die Kommission kündigte an, das Urteil sorgfältig zu prüfen und über mögliche weitere Schritte nachzudenken. Eine Berufung vor dem Europäischen Gerichtshof ist wahrscheinlich, was den Fall weiter in die Länge ziehen könnte.

Reaktion von Google

Google begrüßte das Urteil des Gerichts und erklärte, dass es die fraglichen Vertragsklauseln bereits 2016 geändert habe, noch bevor die Kommission ihre Entscheidung traf. Das Unternehmen äußerte Zufriedenheit darüber, dass das Gericht Fehler in der ursprünglichen Entscheidung erkannt habe. Google betonte, dass es weiterhin eng mit den Regulierungsbehörden zusammenarbeiten werde, um den rechtlichen Anforderungen gerecht zu werden.

Ausblick und weitere Verfahren

Der aktuelle Fall ist einer von drei, die die EU in den letzten Jahren gegen Google geführt hat. Die Gesamtstrafen belaufen sich auf etwa 8,25 Milliarden Euro. Trotz des Erfolgs in diesem Fall bleibt Google weiterhin im Fokus der EU. Ein weiteres Verfahren betrifft die Dominanz des Unternehmens im Bereich der Werbetechnologie. Brüssel hat in der Vergangenheit angedeutet, dass eine Aufspaltung von Google die einzige wirksame Lösung zur Wahrung des Wettbewerbs sein könnte. Ob es tatsächlich zu dieser drastischen Maßnahme kommen wird, bleibt abzuwarten.

Vestager, die in den kommenden Wochen als Wettbewerbskommissarin zurücktritt, hat mehrfach kritisiert, dass Technologiekonzerne die Regeln der EU nicht einhalten. Sie sieht die fortwährenden Verstöße als Zeichen dafür, dass die bisherigen Maßnahmen möglicherweise nicht ausreichen, um fairen Wettbewerb zu gewährleisten.

Via: FT
Foto: Michael Reimann

Michael Reimann

Neueste Artikel

Windows-Spiele auf dem Mac: Entwickler stellt Projekt Whisky ein

Mit dem Ende des Open-Source-Softwareprojekts Whisky verliert die Mac-Community eine spannende Lösung, um Windows-Spiele auf Apple Silicon-Geräten ohne Portierungslösungen auszuführen. (mehr …)

18. April 2025

Apple Watch Challenge zum Earth Day 2025 angekündigt

Am 22. April 2025, dem internationalen Earth Day, lädt Apple erneut zu einer speziellen Apple Watch Herausforderung ein. (mehr …)

18. April 2025

Neue Bilder des angeblichen „Vision Air“-Kabels von Apple aufgetaucht

Ein mutmaßlich überarbeitetes Stromkabel für ein zukünftiges Apple-Headset mit dem Namen „Vision Air“ ist jetzt erstmals auf neuen Bildern zu…

18. April 2025

Mac mini 2018 und mehr: Diese Apple-Produkte sind jetzt „Vintage“

Apple hat die Liste seiner Vintage-Produkte aktualisiert. Neu hinzugekommen sind der Mac mini 2018 und das iPhone 6s. (mehr …)

18. April 2025

Beats hebt neue USB-C-Kabel in „Pill People“-Werbung hervor

Die Apple-Marke Beats hat einen neuen Werbespot veröffentlicht, der die kürzlich eingeführten USB-C-Kabel in den Mittelpunkt stellt. Der Spot ist…

17. April 2025

Apple überarbeitet Marketing: „Hello, Apple Intelligence“ war gestern

Apple hat seinen Umgang mit der Vermarktung von „Apple Intelligence“ in den letzten Monaten angepasst. Hello, Apple Intelligence war gestern.…

17. April 2025

Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.

Mehr lesen