Nvidia erweitert seinen Game-Streaming-Dienst GeForce Now auf weitere Plattformen, darunter Meta Quest 3 und 3S, Pico und die Apple Vision Pro. Dies markiert einen weiteren Schritt, um Gamer:innen auf unterschiedlichsten Geräten ein immersives Erlebnis zu bieten.
Mit der Unterstützung für die Apple Vision Pro ermöglicht GeForce Now das Spielen auf einem simulierten 100-Fuß-Bildschirm innerhalb der Vision Pro-Umgebung. Es handelt sich hierbei nicht um VR-optimierte Spiele, sondern um klassische Titel, die auf einer riesigen virtuellen Leinwand dargestellt werden. Spieler:innen benötigen lediglich einen GeForce Now-Account und können die Spiele über den Browser streamen.
GeForce Now bietet mehrere Abo-Stufen, die unterschiedliche Vorteile umfassen:
Höhere Tarife bieten Zugriff auf leistungsstärkere Streaming-Rigs, längere Spielsitzungen und priorisierten Zugang. Diese Optionen ermöglichen ein optimiertes Spielerlebnis, das sich an den Bedürfnissen anspruchsvoller Nutzer:innen orientiert.
Die Unterstützung für Apple Vision Pro sowie andere VR-Headsets wird mit der neuesten Version von GeForce Now, Version 2.0.70, eingeführt. Nvidia plant, das Update Ende Januar auszurollen. Damit erweitert das Unternehmen die Reichweite seines Streaming-Dienstes, der bereits seit 2021 auf macOS und seit 2020 auf iOS und iPadOS verfügbar ist.
Mit dieser Integration bietet Nvidia Vision Pro-Nutzer:innen eine neue Möglichkeit, Spiele in einem immersiven Setting zu genießen. Besonders in der Vision Pro-Umgebung, die auf visuelle Perfektion ausgelegt ist, könnten Gamer:innen ein einzigartiges Erlebnis erwarten. Durch die flexible Preisstruktur von GeForce Now bleibt der Dienst sowohl für Gelegenheits- als auch Hardcore-Gamer:innen attraktiv.
Auch wenn Apple mutmaßlich die Produktion des aktuellen Headsets eingestellt hat, kann die Kooperation mit Nvidia und GeForce Now sich auch auf künftige Vision-Headsets auswirken. Vielleicht auch ein Kaufanreiz sein. Das muss die Zeit zeigen.
Via: Appleinsider
Spieleprogrammierung mit ChatGPT ist nichts neues, aber das neue Modell o3mini soll dahingehend noch einige Verbesserungen erfahren haben. Das wollte…
Elon Musk hat ein beeindruckendes Kaufangebot über 97,4 Milliarden Dollar unterbreitet, um die Kontrolle über OpenAI zu übernehmen. (mehr …)
Apple hat mit den Powerbeats Pro 2 neue tragbare Audioprodukte mit deutlichen Verbesserungen vorgestellt. Im Fokus stehen optimierter Klang, erweitere…
Der ARM-CEO, Rene Haas, hat in einem neuen Interview seine Einschätzung zur Kontroverse um das chinesische KI-Startup DeepSeek abgegeben. (mehr …)
OpenAI plant, einen eigenen KI-Chip zu entwickeln und bereits Ende 2025 einzusetzen. Damit möchte das Unternehmen unabhängiger von externen Anbietern…
Vor dem Super Bowl LIX hat Apple Original Films mit einem spektakulären Werbespot die Aufmerksamkeit auf den kommenden Film „F1“ gelenkt. (mehr …)
Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.
Mehr lesen