Der Markt an SchutzhĂŒllen fĂŒr das iPad Pro ist inzwischen sehr groĂ und unĂŒbersichtlich. Dies gilt jedoch nicht fĂŒr einen speziellen Typ SchutzhĂŒlle, nĂ€mlich die HĂŒllen, die eine Tastatur integriert haben und das iPad somit zum fast kompletten MacBook Ersatz werden lassen. Heute möchte ich Euch daher einmal die Tastatur-Cases Logitech Create (149âŹ, welches viele sicher schon kennen) und das ZAGG slim book (129,90âŹ) vorstellen.
GrundsĂ€tzlich wĂ€hlen die Hersteller hier zwei verschiedene AnsĂ€tze. Logitech nutzt den Smart Connector des iPad Pro um eine Verbindung herzustellen, ĂŒber welche die Tastatur auch mit Strom versorgt wird. ZAGG hingegen setzt auf eine Bluetooth Verbindung, wobei dann die Tastatur folgerichtig ĂŒber einen eigenen Akku verfĂŒgt. Der Hersteller gibt bei einer durchschnittlichen Nutzung von 1h am Tag eine Laufzeit von 2 Jahren an.
Logitech wĂ€hlt eine verbundene Lösung, das heiĂt, dass iPad und Tastatur fest verbunden sind. ZAGG trennt die beiden Einheiten, die sich dadurch auch einzeln nutzen lassen.
Logitech Create â Design und Haptik
Die HĂŒlle wird in einer hochwertigen Verpackung geliefert, welche sogar per Magnet geschlossen gehalten wird. Der Lieferumfang umfasst neben der HĂŒlle lediglich eine Montageanleitung fĂŒr das iPad.

Das AuĂenmaterial besteht aus einem perforierten Hartkunststoff. Zwar macht dies einen stabilen Eindruck â auch im Fall des Falles â fĂŒhlt sich aber nicht âangenehmâ an. Der Eindruck ist schwer zu beschreiben, etwas rutschig und irgendwie feucht. Innen ist das Case mit einem weichen Material zum Schutz des iPads gehalten.

Die Passgenauigkeit ist sehr gut, sowohl offen als auch geschlossen. FĂŒr die LautstĂ€rkeregler sind zwei Tasten verbaut, welche ordentlich funktionieren. Die AnschlĂŒsse fĂŒr Lightning und Kopfhörer liegen weiterhin frei und gut zugĂ€nglich. Mit der HĂŒlle wird die Tiefe des iPad mehr als verdoppelt, ebenso das Gewicht.
Logitech Create â Installation
Das iPad wird gemÀà der Montagehinweise zunĂ€chst oben links und dann ĂŒber die FlĂ€che in die Aufnahme eingebracht. HierfĂŒr ist durchaus etwas mehr Kraft als gedacht erforderlich, so dass sich auf dem Bildschirm leichte Druckmuster bilden.

Logitech Create â Nutzung
Nach der Montage des Tablets wird dies zur Nutzung der Tastatur in einem vorgegebenen Winkel auf den Anschluss der Tastatur gesetzt. Ich habe den Winkel nicht nachgemessen, dem Autor ist er aber etwas zu steil. Die Tastatur an sich hat einen sehr guten Anschlag, vergleichbar mit einer Apple Tastatur am Mac. ZusĂ€tzlich sind die Tasten beleuchtet, ebenfalls vergleichbar mit einem MacBook. Hier ĂŒberzeugt das Produkt auf ganzer Linie.

Wenn das Tablet jedoch im eigentlichen Sinne als Tablet genutzt wird, wirkt die HĂŒlle eher störend. Die Tasten können im âTablet-Modusâ entweder auf der AuĂenseite liegen oder zum RĂŒcken des iPad gelagert werden. Stört die erste Möglichkeit am meisten, wenn man das iPad in der Hand hĂ€lt, so stört die zweite Möglichkeit auch bei der Ablage auf einem Tisch o.Ă€. Da keine plane Auflage erreicht werden kann wackelt es dauerhaft und ist quasi nicht nutzbar. Auch Notizen mit dem Apple Pencil gelangen so nicht mehr zufriedenstellend.

Weiterhin ist konzeptbedingt nur die obere HĂ€lfte des iPad durch die HĂŒlle geschĂŒtzt. Die untere HĂ€lfte liegt frei und verkratzt somit recht schnell. Bereits nach einigen wenigen Stunden Nutzung fĂŒr diesen Artikel waren an der unteren Seite Spuren vom Kontakt mit der HĂŒlle erkennbar.

Da die Tastatur ihren Strom vom iPad erhĂ€lt, ist auch eine wahrnehmbare VerkĂŒrzung der Akkulaufzeit vorhanden. Sicher nicht dramatisch, der Mehrverbrauch bewegt sich nach der Erfahrung des Autors bei ca. 10%.

ZAGG slim book â Design und Haptik
Die ZAGG wird in einer sehr Ă€hnlichen und hochwertigen Verpackung, ebenfalls mit Magnetverschluss, ausgeliefert. Im Lieferumfang befinden sich neben der Tastatur eine HĂŒlle fĂŒr das iPad, mit welcher es dann auch an der Tastatur befestigt wird, eine Bedienungsanleitung sowie ein USB-Kabel zum Laden des Akkus.

Die HĂŒlle fĂŒr das iPad besteht ebenfalls aus Hartkunststoff, liegt aber sehr angenehm in der Hand. Das Tablet wird an allen Seiten und Kanten geschĂŒtzt. Die Tastatur Ă€hnelt sehr stark der eines MacBook und ist in Aluminium-Look gehalten. Die Passgenauigkeit ist wie bei Logitech sehr gut, ebenfalls offen wie geschlossen. FĂŒr die AnschlĂŒsse und Lautsprecher sind Aussparungen vorhanden, alle Knöpfe lassen sich bequem bedienen. Einzig bei sehr dicken Klinkensteckern könnte es Platzprobleme geben. Die HĂŒlle trĂ€gt nur minimal auf und wirkt nicht störend. Vergleichbar ungefĂ€hr mit dem Case von Apple.

Zusammen mit der Tastatur verdoppelt sich die Dicke wiederum, das Gewicht liegt in einem Àhnlichen Bereich wie bei Logitech.
ZAGG slim book â Installation
Das iPad wird in der HĂŒlle erst oben, dann unten arretiert. Hier ist kein besonders hoher Kraftaufwand nötig. Es rastet deutlich hörbar ein und passt perfekt.

ZAGG slim book â Nutzung
ZunÀchst ist hier die Möglichkeit interessant, das iPad einfach auch ohne die Tastatur zu betreiben. Dies ist sehr gut gelöst.

Verbunden wird das iPad mit der Tastatur mit Hilfe eines starken Magneten, welcher selbst ĂŒber Kopf gehalten bombenfest hĂ€lt. Zentriert wird mittels zweier FĂŒhrungen, welche in die HĂŒlle greifen. Der Anstellwinkel ist frei wĂ€hlbar und sogar etwas gröĂer als der eines MacBooks. Auch bei sehr groĂem Winkel fĂ€ngt die Kombination nicht an zu wackeln und fĂ€llt auch nicht nach hinten rĂŒber.
Insgesamt wirkt die Lösung sehr stabil und solide. Der Anschlag der Tastatur ist ebenfalls wie bei Logitech sehr gut und lĂ€sst keine WĂŒnsche offen. Im oberen Bereich finden sich wie bei Logitech Funktionstasten fĂŒr Multitasking etc. Ebenfalls sind die Tasten hintergrundbeleuchtet, die Helligkeit und auch die Farbe sind einstellbar.
Fazit
FĂŒr den Autor fĂ€llt die Entscheidung leicht. In der tĂ€glichen Nutzung ist das ZAGG Slim-book der Logitech Create in jeder Hinsicht ĂŒberlegen. Der einzige Vorteil der Logitech Lösung könnte höchstens darin gesehen werden, dass hier keine aktive Funkverbindung nötig ist.