Der Kampf um den Fernseher hat ein Ende. Mit dem jüngsten PlayStation-Softwareupdate auf Firmware-Version 3.50, das seit etwa einer Stunde zum Download verfügbar ist, ermöglicht die PlayStation 4, Games per Netzwerk auf den Windows-PC und Mac zu streamen. Die dazugehörige Begleit-App für OS X Yosemite und OS X El Capitan bzw. Windows 8.1 bzw. Windows 10 kann von der Sony-Webseite heruntergeladen werden. Außerdem benötigt wird ein DUALSHOCK-4-Controller, ein USB-Kabel und ein Account beim Sony Entertainment Network.
Sony empfiehlt für die Nutzung der Remote-Play-Funktion eine LAN-Verbindung zwischen dem Computer und der PS4, prinzipiell funktioniert das Gamestreaming aber auch über eine ausreichend schnelle WLAN-Verbindung. Sogar über das Internet kann theoretisch auf die PlayStation 4 daheim zugegriffen werden, um die Spiele auf den Computer zu streamen – Sony empfiehlt dafür aber eine Internetgeschwindigkeit von mindestens 5 Mbit/s im Upload sowie Download. Konkurrent Microsoft ermöglicht das Gamestreaming ausschließlich im heimischen Netzwerk.
Beim Streaming ist jedoch mit Einbußen in der Bildqualität im Vergleich zur Darstellung direkt auf der Konsole zu rechnen. Zudem bietet Sony nur eine maximale Auflösung von 720p, die Standardeinstellung liegt gar bei 540p. Bei der Bildwiederholfrequenz werden bis zu 60 fps unterstützt, Standardeinstellung sind auch hier bandbreitenschonendere 30 fps. Interessierte Nutzer werden am besten selbst anhand ihres heimischen Netzwerkes ausloten, welche Darstellungsqualität für das optimale Spielerlebnis möglich ist.
Bislang war die Remote-Play-Funktion von Sony auf eigene Hardware beschränkt, künftig kommen also auch OS-X- und Windows-Nutzer in den Genuss des Features. Die Xbox One verfügt, wie weiter oben erwähnt, über eine ähnliche Funktion, die jedoch exklusiv mit Windows 10 kompatibel ist. Ob Microsoft nun, da Konkurrent Sony seine Games nun auch auf den Mac streamt, daran rütteln wird, muss sich erst zeigen. Anzeichen dafür gab es bislang jedoch keine.
Microsoft hat mit dem Majorana 1 einen neuen Quantenchip präsentiert, der die Entwicklung von Quantencomputern maßgeblich vorantreiben soll. (mehr …)
Apple bringt das neue Apple, iPhone 16e, iOS 18.3.1, Apple C1, A18-Chip, Fusion-Kamera, Satelliten-Features, Datenschutz, Verkaufsstart auf den Markt –…
Die Übernahme des KI-Start-ups Humane durch HP sorgt für Schlagzeilen. Gleichzeitig markiert sie das endgültige Aus für den ambitionierten, aber…
Apple hat ungewöhnlicherweise am Freitagabend iOS 18.4 Beta 1, macOS 15.4 und weitere veröffentlicht. Die Betas enthalten das erste mal…
Das kürzlich veröffentlichte iPhone 16e hat einige beeindruckende Neuerungen zu bieten – nicht zuletzt das selbst entwickelte C1-Modem für 5G. Allerdings sorgte das Fehlen von…
Apple bringt mit einem kommenden Update die Visual Intelligence-Funktion – bisher exklusiv für die iPhone 16-Serie – nun auch auf das ältere iPhone 15…
Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.
Mehr lesen