Kategorien: News

Gamestreaming: „PS 4 Remote Play“ für OS X und Windows verfügbar

Der Kampf um den Fernseher hat ein Ende. Mit dem jüngsten PlayStation-Softwareupdate auf Firmware-Version 3.50, das seit etwa einer Stunde zum Download verfügbar ist, ermöglicht die PlayStation 4, Games per Netzwerk auf den Windows-PC und Mac zu streamen. Die dazugehörige Begleit-App für OS X Yosemite und OS X El Capitan bzw. Windows 8.1 bzw. Windows 10 kann von der Sony-Webseite heruntergeladen werden.  Außerdem benötigt wird ein DUALSHOCK-4-Controller, ein USB-Kabel und ein Account beim Sony Entertainment Network.

Sony empfiehlt für die Nutzung der Remote-Play-Funktion eine LAN-Verbindung zwischen dem Computer und der PS4, prinzipiell funktioniert das Gamestreaming aber auch über eine ausreichend schnelle WLAN-Verbindung. Sogar über das Internet kann theoretisch auf die PlayStation 4 daheim zugegriffen werden, um die Spiele auf den Computer zu streamen – Sony empfiehlt dafür aber eine Internetgeschwindigkeit von mindestens 5 Mbit/s im Upload sowie Download. Konkurrent Microsoft ermöglicht das Gamestreaming ausschließlich im heimischen Netzwerk.

Beim Streaming ist jedoch mit Einbußen in der Bildqualität im Vergleich zur Darstellung direkt auf der Konsole zu rechnen. Zudem bietet Sony nur eine maximale Auflösung von 720p, die Standardeinstellung liegt gar bei 540p. Bei der Bildwiederholfrequenz werden bis zu 60 fps unterstützt, Standardeinstellung sind auch hier bandbreitenschonendere 30 fps. Interessierte Nutzer werden am besten selbst anhand ihres heimischen Netzwerkes ausloten, welche Darstellungsqualität für das optimale Spielerlebnis möglich ist.

Bislang war die Remote-Play-Funktion von Sony auf eigene Hardware beschränkt, künftig kommen also auch OS-X- und Windows-Nutzer in den Genuss des Features. Die Xbox One verfügt, wie weiter oben erwähnt, über eine ähnliche Funktion, die jedoch exklusiv mit Windows 10 kompatibel ist. Ob Microsoft nun, da Konkurrent Sony seine Games nun auch auf den Mac streamt, daran rütteln wird, muss sich erst zeigen. Anzeichen dafür gab es bislang jedoch keine.

Via The Verge, VG24/7 & Sony

Martin Wendel

Neueste Artikel

EU verschiebt Sanktionen gegen Apple und Meta offenbar wegen US-Handelsgesprächen

Die Europäische Kommission (EK) hat laut einem Bericht des Wall Street Journal die Bekanntgabe geplanter Sanktionsmaßnahmen gegen Apple und Meta…

19. April 2025

Apple Health+: Neue Gesundheitsplattform soll Apple One mit iOS 19 erweitern

Mit dem kommenden iOS 19 plant Apple nicht nur ein umfassendes Redesign, sondern auch die Einführung eines neuen Dienstes, der…

19. April 2025

USA streichen Finanzierung für Apples CVE-Sicherheitsprogramm

Die zentrale Sicherheitsdatenbank Common Vulnerabilities and Exposures (CVE) war für kurze Zeit von der Schließung bedroht, da das US-Heimatschutzministerium (DHS) die Finanzierung…

18. April 2025

Windows-Spiele auf dem Mac: Entwickler stellt Projekt Whisky ein

Mit dem Ende des Open-Source-Softwareprojekts Whisky verliert die Mac-Community eine spannende Lösung, um Windows-Spiele auf Apple Silicon-Geräten ohne Portierungslösungen auszuführen. (mehr …)

18. April 2025

Apple Watch Challenge zum Earth Day 2025 angekündigt

Am 22. April 2025, dem internationalen Earth Day, lädt Apple erneut zu einer speziellen Apple Watch Herausforderung ein. (mehr …)

18. April 2025

Neue Bilder des angeblichen „Vision Air“-Kabels von Apple aufgetaucht

Ein mutmaßlich überarbeitetes Stromkabel für ein zukünftiges Apple-Headset mit dem Namen „Vision Air“ ist jetzt erstmals auf neuen Bildern zu…

18. April 2025

Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.

Mehr lesen