News

Fünf Gründe für Lightning am iPhone

Wenn Apple mal wieder die inzwischen vielfach zitierten Zöpfe abschneidet, wird der durchschnittliche Fanboy nur mit den Schulter zucken. So ist es dann eben. Warum aber sollte Apple am kommenden iPhone auf den Lightning-Anschluss verzichten? Es sehe dafür derzeit keinen Grund. Genau genommen habe ich sogar fünf Gründe gegen einen Austausch von Lightning gegen USB-C.

Seit dem iPad 4 oder besser gesagt seit 2012 gehört der Lightning-Anschluss zu den iDevices und hat seinen festen Platz im Apple-Kosmos gefunden. Das Jahr markiert den ersten Wechsel der Schnittstelle seit neun Jahren. Warum also sollte man in Cupertino gerade jetzt auf die Idee kommen, das zu ändern. Das System ist gut eingeschwungen und läuft perfekt. Hier sind meine fünf Gründe für Lightning im iPhone und iPad.

1. Zubehör ist zertifiziert

Es gibt zahlloses Zubehör für den Lightning-Anschluss. Nicht alleine nur von Apple. Auch Dritthersteller liefern Kabel und anderes Zubehör. Damit der User sicher sein kann, dass zum Beispiel ein Ladekabel eines Fremdherstellers nicht sein iPhone beschädigt, hat Apple das MFi-Programm (Made for iPhone and iPad) gestartet. Damit wird sichergestellt, dass dieses Zubehör auch wirklich das tut was es soll. Der Kunde kann das gut am MFi-Logo auf den Verpackungen erkennen. Außerdem kassiert Apple fleißig mit.

2. Kompatibel zu USB 3.0

Der schnellere USB-Bus ist seit vielen Jahren in den meisten PCs und Macs verbaut. Das Lightning-Kabel kann Daten mit USB 3.0 Geschwindigkeit übertragen. Es werden dafür auch keinerlei Adapter benötigt. Somit kann das Kabel an fast jedem Computer verwendet werden. Für USB-C braucht man nicht nur neue Kabel, sondern auch einen neuen Computer. Auch was die Ladeströme angeht – und dafür wird das Kabel inzwischen ja sicher am häufigsten verwendet – macht Lightning eine gute Figur.

3. Preislich attraktiv

USB und Lightning sind gut eingeführte Standards. Letzterer leider nur bei Apple. Damit lassen sich Kabel und Zubehör zu günstigeren Preisen herstellen, als vergleichbare Kabel mit USB-C-Anschluss. Wenn man sein Lade-Zubehör nicht bei Apple, sondern bei Drittherstellern kauft, spart man einiges an Geld. Es gibt sogar Powerbanks, die sich mit einem Lightning-Kabel wieder aufladen lassen.

4. Neue Adapter für Alles

Sollte Lightning wegfallen, wird es teuer für den geneigten iDevice und Apple Watch User. Die smarten Kabel werden inzwischen ja nicht nur zum Laden des iPhones, sondern auch der Apple Watch verwendet. Zugegeben: Die Technik löst sich ja nach Abkündigung nicht in Luft auf. Dennoch muss der normale Anwender mit der Zeit in eine neue Infrastruktur investieren.

5. USB-C geht trotzdem

Das Lightning und USB-C durchaus zusammenarbeiten können hat Apple nach der Einführung des MacBook pro 2016 bewiesen. Da gibt es doch ein ein Lightning auf USB-C-Kabel. Das vielzitierte Schnittstellenchaos gibt es doch in Wirklichkeit gar nicht. Wagt man den Blick über den Tellerrand hinaus sieht es doch viel schlimmer aus. Apple hat eine wohl definierte Anzahl von Schnittstellen und gerade das neue MacBook pro räumt ja schon gewaltig auf. Auch wenn man diverse Adapter benötigt.

Fazit

Es gibt aus meiner Sicht keinen erkennbaren Grund, gerade jetzt von Lightning auf USB-C zu wechseln. Andere Hersteller haben diesen Schritt zwar schon vollzogen, Apple ist in dieser Beziehung aber eher Konservativ. Das macht die Geräte zusätzlich sympathisch.

Kollege Jan Gruber ist allerdings vom Gegenteil überzeugt.

Michael Reimann

Neueste Artikel

Apple zieht watchOS 11.4 überraschend zurück

Apple hat seine neueste Version von watchOS, Version 11.4, nur wenige Stunden nach Veröffentlichung ohne Angabe von Gründen wieder zurückgezogen.…

31. März 2025

visionOS 2.4 bringt Apple Intelligence und neue immersive Inhalte auf die Apple Vision Pro

Apple hat heute visionOS 2.4 veröffentlicht – ein umfassendes Update für die Apple Vision Pro, das erstmals Apple Intelligence Funktionen,…

31. März 2025

iOS 18.4, iPadOS 18.4, macOS Sequoia 15.4 und watchOS 11.4: Apple bringt KI, neue Funktionen und Systemoptimierungen

Apple hat mit der Veröffentlichung von iOS 18.4, iPadOS 18.4, macOS Sequoia 15.4 und watchOS 11.4 ein umfangreiches Softwarepaket ausgeliefert.…

31. März 2025

Apple erhält ungewöhnliche Geldstrafe von 162 Millionen Dollar wegen App-Tracking-Transparenz

Apple wurde von der französischen Wettbewerbsbehörde wegen seiner App-Tracking-Transparenz (ATT) zu einer Geldstrafe von 162 Millionen Dollar verurteilt. (mehr …)

31. März 2025

Apple Health App erhält umfangreiche KI-Funktionen mit iOS 19

Apple plant, seine Health App mit dem Update auf iOS 19 umfassend zu erweitern. Die zentrale Neuerung ist ein KI-basierter…

31. März 2025

Apple-Chips aus den USA: TSMC will Rückstand aufholen

Im Jahr 2022 kündigte Apple an, zukünftige Chips auch in den USA herstellen zu lassen. Die Umsetzung dieses Versprechens gestaltete…

31. März 2025

Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.

Mehr lesen