News

FTC: Verbraucher:innen sollen Onlineabos leichter kündigen

Oft setzen Anbieter kostenpflichtiger Dienste auf komplizierte Prozesse, um Kund:innen vom Kündigen abzuhalten, in der Hoffnung, dass diese weiterhin zahlen. Die FTC möchte jetzt vereinfachte Kündigungsbedingungen für Onlineabos.

Es gibt hier bereits Vorschriften, die Unternehmen einhalten müssen. In der EU müssen Kund:innen beispielsweise klar über die Kündigungsmodalitäten informiert werden. Seit Juli 2022 ist zudem ein „Kündigen“-Button Pflicht, um Missstände einzudämmen. Dieser muss auf der Website gut sichtbar und nicht in einem versteckten Untermenü platziert sein.

Apple gestaltet die Verwaltung von Abonnements im App Store benutzerfreundlich. Nutzer:innen können durch Klicken auf ihr Profilbild schnell ihre Käufe und Abonnements einsehen und die automatische Verlängerung stoppen. Da dies jedoch nicht überall so einfach ist, plant die Federal Trade Commission (FTC) Maßnahmen, um Verbraucher:innen vor Abofallen zu schützen. Die geplante „Click to Cancel“-Regelung soll ähnlich wie das europäische Recht funktionieren.

Onlineabos auch online kündigen

Mit dem neuen Gesetzesvorschlag sollen online abgeschlossene Abonnements nicht mehr ausschließlich telefonisch gekündigt werden müssen. Stattdessen soll eine Kündigung auf dieselbe Weise möglich sein, wie der Vertrag abgeschlossen wurde. Des Weiteren müssen Anbieter Kund:innen dazu verpflichten, sie über bevorstehende Verlängerungen zu informieren.

Obwohl die Diskussionen zunächst den US-Markt betreffen, könnten international tätige Unternehmen die Vorgaben auch in anderen Ländern umsetzen. Daher könnten von der FTC angestrebte Gesetzesänderungen über die Vereinigten Staaten hinaus Auswirkungen haben. Sollte sich eine politische Mehrheit finden, würden die Anforderungen an Online-Anbieter sogar die Bestimmungen in anderen Ländern übertreffen. Derzeit handelt es sich jedoch nur um Vorschläge, das Gesetzgebungsverfahren hat noch nicht begonnen.

Via FTC

Gast-Autor

Neueste Artikel

Microsoft Majorana 1: Neuer Quantenchip für die Zukunft

Microsoft hat mit dem Majorana 1 einen neuen Quantenchip präsentiert, der die Entwicklung von Quantencomputern maßgeblich vorantreiben soll. (mehr …)

22. Februar 2025

iPhone 16e: Verkaufsstart mit sofortigem iOS-Update

Apple bringt das neue Apple, iPhone 16e, iOS 18.3.1, Apple C1, A18-Chip, Fusion-Kamera, Satelliten-Features, Datenschutz, Verkaufsstart auf den Markt –…

22. Februar 2025

HP übernimmt Humane: Das Ende des Ai Pin

Die Übernahme des KI-Start-ups Humane durch HP sorgt für Schlagzeilen. Gleichzeitig markiert sie das endgültige Aus für den ambitionierten, aber…

22. Februar 2025

iOS 18.4 Beta 1 ist da – mit Apple Intelligence in der EU

Apple hat ungewöhnlicherweise am Freitagabend iOS 18.4 Beta 1, macOS 15.4 und weitere veröffentlicht. Die Betas enthalten das erste mal…

21. Februar 2025

Apple: C1-Modem nicht verantwortlich für das Fehlen von MagSafe im iPhone 16e

Das kürzlich veröffentlichte iPhone 16e hat einige beeindruckende Neuerungen zu bieten – nicht zuletzt das selbst entwickelte C1-Modem für 5G. Allerdings sorgte das Fehlen von…

21. Februar 2025

Visual Intelligence: Apples KI-Feature kommt aufs iPhone 15 Pro

Apple bringt mit einem kommenden Update die Visual Intelligence-Funktion – bisher exklusiv für die iPhone 16-Serie – nun auch auf das ältere iPhone 15…

21. Februar 2025

Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.

Mehr lesen