News

Französische Beschwerde: Apple und die Verwendung von Werbedaten

Apple sieht sich mit einer neuen Beschwerde konfrontiert. Die französische Wettbewerbsbehörde wirft dem Unternehmen vor, Nutzer:innendaten für Werbezwecke in unfairen Bedingungen einzusetzen.

Vorwurf: Diskriminierende und intransparente Praktiken

Laut der offiziellen Stellungnahme richtet sich die Kritik gegen die Praktiken von Apple im Bereich der App-Verbreitung. Apple steht im Verdacht, seine dominante Position zu missbrauchen, indem es diskriminierende, nicht objektive und intransparente Bedingungen für die Verwendung von Nutzer:innendaten für Werbezwecke einführt.

Apple unter Beobachtung der Antitrust-Behörden

Die aktuelle Beschwerde ist nur eine von vielen Untersuchungen, die sich gegen Apple richten. Weltweit sehen sich Technologiegiganten mit erhöhter Kontrolle durch Antitrust-Behörden konfrontiert. In der EU untersuchen Offizielle, ob Apple den Zugang zu seinem Zahlungschip beschränkt. Zudem wird überprüft, ob das Unternehmen Musik-Streaming-Dienste wie Spotify daran hindert, Nutzer:innen über Angebote außerhalb des App Stores zu informieren.

Deutsche und französische Untersuchungen

Bereits im vergangenen Jahr eröffnete die deutsche Wettbewerbsbehörde eine Untersuchung zur Werbetechnologie von Apple. Der Vorwurf: Die Nutzungsbedingungen würden unfaire Vorteile für Apple-Dienste schaffen. In Frankreich konnte Apple 2021 eine geplante Änderung der Datenerhebung für iPhone-Nutzer:innen durchsetzen – trotz einer vertieften Untersuchung, ob diese Maßnahmen Werbetreibende benachteiligen könnten.

Datenschutz-Initiative von Apple

Im Jahr 2021 führte Apple eine Datenschutz-Initiative ein, die Nutzer:innen dazu auffordert, eine Zustimmung zur Datenerhebung zu erteilen. App-Entwickler nutzen dieses System, um Nutzer gezielt mit Werbung anzusprechen und die Leistung von Anzeigen auf verschiedenen Geräten zu verfolgen.

Apple hat dazu eine Stellungnahme abgegeben, in der es betont, dass die „App-Tracking-Transparenz“ den Nutzer:innen mehr Kontrolle gibt, indem alle Apps um Erlaubnis fragen müssen, bevor sie diese verfolgen. Man habe in der Vergangenheit starke Unterstützung von Regulierungsbehörden und Datenschutzvertretern für das Ziel der ATT erhalten, einschließlich der FCA und der CNIL, und man werde weiterhin konstruktiv mit der FCA zusammenarbeiten, um sicherzustellen, dass die Nutzer:innen die Kontrolle über ihre Daten behalten.

Quelle: Bloomberg

Michael Reimann

Neueste Artikel

Microsoft Majorana 1: Neuer Quantenchip für die Zukunft

Microsoft hat mit dem Majorana 1 einen neuen Quantenchip präsentiert, der die Entwicklung von Quantencomputern maßgeblich vorantreiben soll. (mehr …)

22. Februar 2025

iPhone 16e: Verkaufsstart mit sofortigem iOS-Update

Apple bringt das neue Apple, iPhone 16e, iOS 18.3.1, Apple C1, A18-Chip, Fusion-Kamera, Satelliten-Features, Datenschutz, Verkaufsstart auf den Markt –…

22. Februar 2025

HP übernimmt Humane: Das Ende des Ai Pin

Die Übernahme des KI-Start-ups Humane durch HP sorgt für Schlagzeilen. Gleichzeitig markiert sie das endgültige Aus für den ambitionierten, aber…

22. Februar 2025

iOS 18.4 Beta 1 ist da – mit Apple Intelligence in der EU

Apple hat ungewöhnlicherweise am Freitagabend iOS 18.4 Beta 1, macOS 15.4 und weitere veröffentlicht. Die Betas enthalten das erste mal…

21. Februar 2025

Apple: C1-Modem nicht verantwortlich für das Fehlen von MagSafe im iPhone 16e

Das kürzlich veröffentlichte iPhone 16e hat einige beeindruckende Neuerungen zu bieten – nicht zuletzt das selbst entwickelte C1-Modem für 5G. Allerdings sorgte das Fehlen von…

21. Februar 2025

Visual Intelligence: Apples KI-Feature kommt aufs iPhone 15 Pro

Apple bringt mit einem kommenden Update die Visual Intelligence-Funktion – bisher exklusiv für die iPhone 16-Serie – nun auch auf das ältere iPhone 15…

21. Februar 2025

Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.

Mehr lesen