Wir erinnern uns zurück: Ende 2017 wurde bekannt, dass Apple bei älteren iPhone-Modellen nachträglich per iOS-Update eine Performance-Drosselung eingebaut hat. Diese soll die Leistung des Geräts dynamisch regeln, um Systemabstürze bei alternden Akkus zu verhindern. Der Aufschrei war damals riesig. Apple entschuldigte sich daraufhin für die mangelnde Kommunikation und führte mit einem späteren iOS-Update eine bessere Anzeige des Akkuzustands ein – und die Drossel wurde optional.
Mehr als zwei Jahre später muss Apple in Frankreich wegen irreführender Maßnahmen nun eine Strafzahlung in Höhe von 25 Millionen Euro leisten. Zudem muss auf der Apple-Webseite für ein Monat ein Hinweis dazu angezeigt werden. Darauf konnte sich Apple mit den französischen Behörden einigen und hat dadurch ein – womöglich deutlich teureres – Gerichtsverfahren vermieden. Denn wäre Apple wegen geplanter Obsoleszenz schuldig gesprochen worden, würde eine Strafe von bis zu 5 Prozent des Umsatzes drohen.
Bild von iFixit
Via 9to5Mac
Apples Smartphone-Geschäft in China hat im ersten Quartal 2025 erneut nachgelassen. Nach Daten des Marktforschungsunternehmens IDC verzeichnete das Unternehmen einen…
Mit dem iPhone 17 Pro steht ein markantes Designupdate bevor. Statt des bekannten Kameramoduls auf der Rückseite erwartet Nutzer:innen eine…
Der europäische Digital Markets Act (DMA) hat den Weg für alternative App-Stores auf dem iPhone geebnet. Eine dieser Plattformen, AltStore…
Mit dem erwarteten Start der Apple Watch Series 11 im Herbst 2025 steht die nächste Generation von Apples Smartwatch in…
Die Europäische Kommission (EK) hat laut einem Bericht des Wall Street Journal die Bekanntgabe geplanter Sanktionsmaßnahmen gegen Apple und Meta…
Mit dem kommenden iOS 19 plant Apple nicht nur ein umfassendes Redesign, sondern auch die Einführung eines neuen Dienstes, der…
Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.
Mehr lesen