Der internationale Foldables Markt hat im dritten Quartal 2024 erstmals eine Abkühlung erlebt. Laut einer Studie von Counterpoint sanken die Auslieferungsmengen im Jahresvergleich um 1 Prozent. Das ist bemerkenswert, da die Hersteller mit neuen Modellen wie dem Samsung Galaxy Z Fold6 und Flip6 aufwarteten, die bisher den Markt dominiert hatten. Dennoch scheinen diese Geräte die Kund:innen nicht in gleichem Maße wie ihre Vorgänger überzeugt zu haben. Besonders bemerkenswert ist, dass der Rückgang trotz zunehmender Wettbewerbsintensität durch aufstrebende Hersteller wie Xiaomi, Motorola und Honor erfolgte, die in einigen Märkten Marktanteile von Samsung übernehmen konnten.
Samsung bleibt mit einem Marktanteil von 56 Prozent der führende Anbieter im Foldable-Segment, musste jedoch einen Rückgang der Auslieferungen um 21 Prozent hinnehmen. In China, einem der wichtigsten Märkte für Foldables, konnte Samsung mit einem Marktanteil von nur 8 Prozent keinen Fuß fassen. Dort dominieren lokale Hersteller wie Huawei, Xiaomi und Honor, die in ihrem Heimatmarkt durch niedrigere Preise und angepasste Modelle punkten. In Westeuropa und den USA spürt Samsung ebenfalls zunehmenden Druck. Motorola erobert mit seiner Razr-Reihe Marktanteile in Nordamerika, während Honor in Europa mit dem ultradünnen Magic V2 auftrumpft. Samsungs Herausforderungen verdeutlichen, wie stark sich der Wettbewerb um Marktanteile verschärft hat.
Die Entwicklung zeigt, dass sich Foldables an einem kritischen Punkt befinden. Counterpoint betont, dass die Branche den Übergang von einer Nischenkategorie zum Massenmarkt meistern muss. Hohe Preise und begrenzte Verfügbarkeit bremsen die Verbreitung der Technologie aus. Verbraucher:innen zeigen zwar Interesse, erwarten aber günstigere Modelle, um den Wechsel zu wagen. Während einige Hersteller mit innovativen Designs und aggressiver Preisgestaltung aufholen, bleibt die Frage, ob der Foldable-Markt in den kommenden Quartalen den nötigen Schwung für weiteres Wachstum aufbringen kann. Hersteller stehen unter Druck, sowohl technologische Fortschritte als auch erschwingliche Preismodelle anzubieten.
Via Counterpoint
Apple arbeitet laut einem neuen Bericht von The Elec weiterhin am ersten OLED MacBook Pro, das wie geplant im Jahr 2026 erscheinen soll. (mehr …)
Spieleprogrammierung mit ChatGPT ist nichts neues, aber das neue Modell o3mini soll dahingehend noch einige Verbesserungen erfahren haben. Das wollte…
Elon Musk hat ein beeindruckendes Kaufangebot über 97,4 Milliarden Dollar unterbreitet, um die Kontrolle über OpenAI zu übernehmen. (mehr …)
Apple hat mit den Powerbeats Pro 2 neue tragbare Audioprodukte mit deutlichen Verbesserungen vorgestellt. Im Fokus stehen optimierter Klang, erweitere…
Der ARM-CEO, Rene Haas, hat in einem neuen Interview seine Einschätzung zur Kontroverse um das chinesische KI-Startup DeepSeek abgegeben. (mehr …)
OpenAI plant, einen eigenen KI-Chip zu entwickeln und bereits Ende 2025 einzusetzen. Damit möchte das Unternehmen unabhängiger von externen Anbietern…
Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.
Mehr lesen