Im Rahmen der WWDC-Keynote hat Apple die neue Find-My-Funktion vorgestellt. Die neue App kombiniert zwei bisherige Dienste und bringt vor allem Neuigkeiten für den Mac mit sich. Apple beschreibt jetzt detailliert die Funktionsweise. Ebenso gibt es erste Hinweise auf eigene Hardware, die Apple anbieten könnte.
Die Idee hinter der neuen Find-My-Funktion für den Mac ist eigentlich nicht neu. Der Mac sendet immer seine ID aus, sofern ein anderes Gerät diese empfängt, wird so der Standort aktualisiert. Dafür reicht irgendein anderes Apple-Gerät aus, selbst das von anderen Nutzern. Diese Idee hatte bereits Tile mit seinen Trackern umgesetzt – angesichts der enormen Verbreitung von Apple-Hardware kann aber natürlich ein deutlich engmaschigeres Netz gespannt werden. So bietet sich auch die Integration eigener Tracker für andere Gegenstände an, die Funktion könnte damit auch auf die eigene Geldbörse, den Autoschlüssel oder alle erdenklichen anderen Gegenstände ausgeweitet werden.
Bereits im Vorfeld gab es die Spekulation, dass Apple eigene Tags im Stile von Tile planen könnte. Im Quellcode von iOS 13 gibt es jetzt weitere Hinweise. An unterschiedlichen Stellen gibt es die Nennung eines unbekannten „Tag“-Gerätes. Die Hardware soll sich, ähnlich wie die AirPods, einfach per Bluetooth mit einem iOS-Gerät verbinden. Nutzer sollen sich beim Entfernen von dem Tag auch warnen lassen können.
Indes gibt Apple auch erste Informationen über die Voraussetzungen zur Nutzung des neuen Find-My-Features bekannt.
Suchen Sie ein erlorenes Gerät, auch wenn es nicht mit Wi-Fi oder Handy verbunden ist, indem Sie den Standort aus der Crowd-Quelldatei verwenden. Wenn Sie Ihr Gerät als fehlend markieren und das Gerät eines anderen Apple Benutzers in der Nähe ist, kann es das Bluetooth-Signal Ihres Geräts erkennen und Ihnen seinen Standort mitteilen. Es ist völlig anonym und verschlüsselt, so dass die Privatsphäre aller Beteiligten geschützt ist.
Soweit bekannt, neu ist aber, dass der Nutzer selbst zwei Apple-Geräte besitzen muss. Der Grund liegt auf der Hand: Das zweite Gerät besitzt den geheimen Schlüssel um den Standort des verlorenen Geräts entschlüsseln zu können. So garantiert Apple die Privatsphäre.
Apple hat dieses Datenschutzelement aufgelöst und erklärt, wie sein „verschlüsseltes und anonymes“ System verhindert, dass Standortdaten öffentlich werden, selbst wenn Ihre Geräte ein Bluetooth-Signal ausstrahlen, das speziell dafür entwickelt wurde, dass Gerät verfolgen können.
Die Lösung für dieses Paradoxon ist ein Trick, bei dem Sie mindestens zwei Apple-Geräte besitzen müssen. Jedes von ihnen sendet einen ständig wechselnden Schlüssel aus, mit dem benachbarte Apple-Geräte Ihre Geolokalisierungsdaten verschlüsseln und hochladen, so dass nur das andere Apple-Gerät, das Sie besitzen, den Schlüssel zur Entschlüsselung dieser Orte besitzt.
Via 9to5Mac
Microsoft hat mit dem Majorana 1 einen neuen Quantenchip präsentiert, der die Entwicklung von Quantencomputern maßgeblich vorantreiben soll. (mehr …)
Apple bringt das neue Apple, iPhone 16e, iOS 18.3.1, Apple C1, A18-Chip, Fusion-Kamera, Satelliten-Features, Datenschutz, Verkaufsstart auf den Markt –…
Die Übernahme des KI-Start-ups Humane durch HP sorgt für Schlagzeilen. Gleichzeitig markiert sie das endgültige Aus für den ambitionierten, aber…
Apple hat ungewöhnlicherweise am Freitagabend iOS 18.4 Beta 1, macOS 15.4 und weitere veröffentlicht. Die Betas enthalten das erste mal…
Das kürzlich veröffentlichte iPhone 16e hat einige beeindruckende Neuerungen zu bieten – nicht zuletzt das selbst entwickelte C1-Modem für 5G. Allerdings sorgte das Fehlen von…
Apple bringt mit einem kommenden Update die Visual Intelligence-Funktion – bisher exklusiv für die iPhone 16-Serie – nun auch auf das ältere iPhone 15…
Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.
Mehr lesen