News

Fehler in iOS macht VPNs unsicher

Ein Fehler in iOS macht alle VPNs unsicher. Das zumindest behauptet der Sicherheitsforscher Michael Horowitz.

Normalerweise sollte ein iOS-Gerät alle Verbindungen ins Netz kappen und neu aufbauen, wenn ein VPN eingeschaltet wird. Und wenn das auch in den meisten Fällen so ist, kann es doch passieren, dass der ahnungslose User weiterhin Daten über die ungesicherte, weil nicht durchs VPN verschlüsselte, Netz versendet und empfängt.

Der Fehler wurde bereits 2020 entdeckt und ist offenbar bis heute in den Systemen vorhanden. Seit iOS 13.3.1 werden die Verbindungen eben nicht konsequent unterbrochen und durch den VPN-Tunnel wieder aufgebaut. Das hat zur Folge das der Netzwerk-Verkehr nicht vollständig verschlüsselt wird.

Fehler in iOS macht alle VPNs unsicher

Horowitz will das Verhalten reproduzierbar nachgestellt haben. Er beschreibt es detailliert in einem langen Blogpost.

VPNs auf iOS sind kaputt. Zuerst scheinen sie gut zu funktionieren. Das iOS-Gerät erhält eine neue öffentliche IP-Adresse und neue DNS-Server. Die Daten werden an den VPN-Server gesendet. Aber im Laufe der Zeit zeigt eine detaillierte Überprüfung der Daten, die das iOS-Gerät verlassen, dass der VPN-Tunnel durchsickert. Daten verlassen das iOS-Gerät außerhalb des VPN-Tunnels. Dies ist kein klassisches/altes DNS-Leck, es ist ein Datenleck. Ich habe dies mit mehreren Arten von VPN und Software von mehreren VPN-Anbietern bestätigt. Die neueste Version von iOS, die ich getestet habe, ist 15.6.

(Übersetzung durch Safari)

Da das Verhalten alle VPN-Clients betrifft empfiehlt Horowitz diese nicht auf iPhones zu nutzen, wenn tatsächlich wichtige Daten darüber gesendet werden sollen.

Seiner Ansicht nach, sollte Apple das Problem ebenfalls sehr leicht nachstellen können. Eine weitere Untersuchung seinerseits sei daher nicht nötig.

Es braucht so wenig Zeit und Mühe, dies neu zu erstellen, und das Problem ist so konsistent, dass sie, wenn [Apple] es überhaupt versucht hätte, hätten erstellen können“, schreibt er. „Keines meiner Angelegenheiten. Vielleicht hoffen sie, dass ich wie ProtonVPN einfach weitermachen und es fallen lassen werde.

(Übersetzung durch Safari)

In seinem Post beschreibt er außerdem seine gescheiterten Versuche, das Problem mit Apple zu besprechen.

Ob Apples eigenes „Private Relay“ auch betroffen ist, hat Michael Horowitz nicht untersucht. Dieses soll in der Sicherheit einem VPN gleich gestellt sein.

Quelle: Appleinsider, Michael Horowitz

Michael Reimann

Neueste Artikel

Windows-Spiele auf dem Mac: Entwickler stellt Projekt Whisky ein

Mit dem Ende des Open-Source-Softwareprojekts Whisky verliert die Mac-Community eine spannende Lösung, um Windows-Spiele auf Apple Silicon-Geräten ohne Portierungslösungen auszuführen. (mehr …)

18. April 2025

Apple Watch Challenge zum Earth Day 2025 angekündigt

Am 22. April 2025, dem internationalen Earth Day, lädt Apple erneut zu einer speziellen Apple Watch Herausforderung ein. (mehr …)

18. April 2025

Neue Bilder des angeblichen „Vision Air“-Kabels von Apple aufgetaucht

Ein mutmaßlich überarbeitetes Stromkabel für ein zukünftiges Apple-Headset mit dem Namen „Vision Air“ ist jetzt erstmals auf neuen Bildern zu…

18. April 2025

Mac mini 2018 und mehr: Diese Apple-Produkte sind jetzt „Vintage“

Apple hat die Liste seiner Vintage-Produkte aktualisiert. Neu hinzugekommen sind der Mac mini 2018 und das iPhone 6s. (mehr …)

18. April 2025

Beats hebt neue USB-C-Kabel in „Pill People“-Werbung hervor

Die Apple-Marke Beats hat einen neuen Werbespot veröffentlicht, der die kürzlich eingeführten USB-C-Kabel in den Mittelpunkt stellt. Der Spot ist…

17. April 2025

Apple überarbeitet Marketing: „Hello, Apple Intelligence“ war gestern

Apple hat seinen Umgang mit der Vermarktung von „Apple Intelligence“ in den letzten Monaten angepasst. Hello, Apple Intelligence war gestern.…

17. April 2025

Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.

Mehr lesen