Kategorien: News

Facebook behebt Akku-Probleme in iOS-App

Bereits seit Wochen steht die Facebook-App für iOS in Kritik, für einen erhöhten Akku-Verbrauch zu sorgen. Grund waren die ständigen Hintergrundaktivitäten der App. Gestern wurde nun ein neues Update der App veröffentlicht, das die Probleme beheben soll. Dies verrät Facebook-Entwickler Ari Grant in einem Statuseintrag. Dort heißt es, dass man zwei Probleme identifiziert und mit der neuen Version behoben habe.

In den Versionshinweisen des Updates selbst gibt es übrigens keinen Hinweis auf die beseitigten Akku-Probleme. Facebook ist bereits seit Monaten sehr kryptisch bei den Update-Hinweisen und nennt keine Detail zu Änderungen. Stattdessen verweist das soziale Netzwerk lediglich darauf, dass man alle zwei Wochen ein Update veröffentliche um die App schneller und zuverlässiger zu machen. Facebook unter iOS ist durch die häufigen Updates mittlerweile bei Versionsnummer 42.0 angelangt.

Aber zurück zum jetzigen Update, das die Akku-Probleme beheben soll. Grant schreibt in seinem Statuseintrag, dass man zwei Gründe für den erhöhten Akkuverbrauch ausfindig machen konnte. Das erste Problem war ein sogenannter „CPU-Spin“ im Netzwerkcode. „Ein CPU-Spin ist wie ein Kind, das im Auto ständig fragt ‘Sind wir schon da? Sind wir schon da? Sind wir schon da?‘. Diese Frage führt zu keinem Fortschritt bei der Erreichung des Ziels“, so Grant.

Dieser wiederholte Prozess habe dazu geführt, dass die App mehr Strom verbraucht als beabsichtigt. Die nun veröffentlichte Version sollte die Situation verbessern. Beim zweiten Problem handelte es sich um einen Fehler bei der Audio-Wiedergabe. „Wenn man die Facebook-App geschlossen hat, nachdem man ein Video angeschaut hat, wurde die Audio-Session manchmal offen gehalten, als ob Ton lautlos abgespielt worden wäre“, so Grant in seinem Eintrag weiter. Die Hintergrund-Wiedergabe von Tönen wurde mit dem Update nun komplett entfernt.

Das Verhalten bei der Audio-Wiedergabe sei nicht beabsichtigt gewesen, erklärt Grant. Die App habe zwar keine Aufgaben dabei erledigt, aber alleine die Aktivität im Hintergrund habe zu einem erhöhten Akku-Verbrauch geführt. Der Apple-Blog MacStories ist jedoch der Meinung, dass Facebook die App absichtlich aktiv gehalten hat, um im Hintergrund etwa bereits neue Inhalte zu laden. Sollte das stimmen, zeuge dies von fehlendem Respekt gegenüber den iOS-Nutzern. Auch TechCrunch hegt die Vermutung, dass Facebook dieses App-Verhalten beabsichtigt hatte.

Entwickler: Facebook, Inc.
Preis: Kostenlos+

Artikelbild von Jan Persiel (flickr), bestimmte Rechte vorbehalten

Via MacRumors

Martin Wendel

Neueste Artikel

watchOS 11.4 offiziell veröffentlicht – das ist neu für die Apple Watch

Apple hat watchOS 11.4 nun offiziell für alle Nutzer:innen der Apple Watch freigegeben. Das Update bringt zwar keine großen Systemänderungen,…

1. April 2025

Google Nest Protect wird eingestellt: Smarter Rauchmelder ist nur noch begrenzt verfügbar

Google hat offiziell angekündigt, die Produktion seines smarten Rauchmelders Nest Protect einzustellen. (mehr …)

1. April 2025

Apple zieht watchOS 11.4 überraschend zurück

Apple hat seine neueste Version von watchOS, Version 11.4, nur wenige Stunden nach Veröffentlichung ohne Angabe von Gründen wieder zurückgezogen.…

31. März 2025

visionOS 2.4 bringt Apple Intelligence und neue immersive Inhalte auf die Apple Vision Pro

Apple hat heute visionOS 2.4 veröffentlicht – ein umfassendes Update für die Apple Vision Pro, das erstmals Apple Intelligence Funktionen,…

31. März 2025

iOS 18.4, iPadOS 18.4, macOS Sequoia 15.4 und watchOS 11.4: Apple bringt KI, neue Funktionen und Systemoptimierungen

Apple hat mit der Veröffentlichung von iOS 18.4, iPadOS 18.4, macOS Sequoia 15.4 und watchOS 11.4 ein umfangreiches Softwarepaket ausgeliefert.…

31. März 2025

Apple erhält ungewöhnliche Geldstrafe von 162 Millionen Dollar wegen App-Tracking-Transparenz

Apple wurde von der französischen Wettbewerbsbehörde wegen seiner App-Tracking-Transparenz (ATT) zu einer Geldstrafe von 162 Millionen Dollar verurteilt. (mehr …)

31. März 2025

Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.

Mehr lesen