News

EU verhängt Rekordstrafe gegen Meta

Der Facebook-Eigentümer Meta wurde von den europäischen Regulierungsbehörden mit einer Rekordstrafe von 1,2 Milliarden Euro belegt.

Die irische Datenschutzkommission, die Facebooks Aktivitäten in der EU überwacht, hat die Geldstrafe verhängt, weil Meta nicht angemessen mit Nutzerdaten umgegangen ist. Diese Strafe übertrifft alle bisherigen Strafen, die im Rahmen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verhängt wurden.

EU-Regulierungsbehörden verhängen Rekordstrafe gegen Meta

Die Strafe gegen Meta ist die höchste, die jemals unter der DSGVO verhängt wurde. Amazon hatte zuvor eine Strafe von 746 Millionen Euro wegen ähnlicher Datenschutzverstöße erhalten. Zusätzlich zur Geldstrafe hat das European Data Protection Board (EDPB) Meta aufgefordert, die Datenübermittlung in die USA innerhalb von fünf Monaten einzustellen und die bereits übermittelten Daten innerhalb von sechs Monaten zurückzuholen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass diese Anordnung nur für Facebook gilt und nicht für die anderen Plattformen von Meta, wie Instagram und WhatsApp.

Der Verstoß von Meta liegt darin begründet, dass das Unternehmen weiterhin personenbezogene Daten in die USA übermittelt hat, obwohl der „Privacy Shield“-Pakt im Jahr 2020 vom obersten EU-Gericht für ungültig erklärt wurde. Dieser Pakt diente zuvor als Mechanismus für die legale Datenübermittlung zwischen der EU und den USA. Die irische Aufsichtsbehörde wirft Meta vor, gegen die Datenschutz-Grundverordnung verstoßen zu haben, indem es die Datenübermittlungen trotz des Gerichtsurteils nicht eingestellt hat.

10 Jahre Rechtsstreit

Diese Angelegenheit begann im Jahr 2013, als der österreichische Datenschutzaktivist Max Schrems eine Klage gegen Facebook einreichte. Er äußerte Bedenken hinsichtlich des unzureichenden Schutzes von EU-Nutzerdaten vor US-Geheimdiensten bei der Übermittlung in die USA, wie sie durch die Enthüllungen von Edward Snowden ans Licht kamen. Seitdem wurde über Jahre hinweg vor Gericht gestritten.

Als Reaktion auf die Entscheidung der EU kritisierte Nick Clegg, der Präsident für globale Angelegenheiten bei Facebook, das Urteil in einem Blogbeitrag. Er bezeichnete es als fehlerhaft, ungerechtfertigt und als gefährlichen Präzedenzfall für andere Unternehmen, die Daten zwischen der EU und den USA übertragen. Meta plant, gegen das Urteil, einschließlich der Geldstrafe, Berufung einzulegen und gerichtliche Aussetzungen der Anordnungen zu beantragen.

Diese Strafe gegen Meta sendet ein starkes Signal an Unternehmen, dass der Schutz der Privatsphäre und der Daten der EU-Bürger von höchster Bedeutung ist. Es wird interessant sein zu sehen, wie sich dieser Rechtsstreit weiterentwickelt und welche Auswirkungen er auf die zukünftige Datenübermittlung haben wird.

Via EDPB

Tags: EUStrafeMeta
Jan Gruber

Chefredakteur Magazin und Podcasts

Neueste Artikel

Apple Feedback Assistant: Training für Apple Intelligence durch Fehlerberichte

Apple hat angekündigt, lokale Nutzerdaten zur Verbesserung von KI-Modellen wie Apple Intelligence zu verwenden. (mehr …)

21. April 2025

Apple TV 4K: Größtes Hardware-Upgrade seit Jahren erwartet

Apple arbeitet offenbar an einem umfassenden Upgrade für das Apple TV 4K. Seit dem letzten großen Update im Jahr 2022…

21. April 2025

Beats veröffentlicht weitere Spots für die neuen USB-C Kabel

Beats hat vor Kurzem neue USB-C Kabel auf den Markt gebracht. Ergänzend dazu wurden zusätzliche Werbespots veröffentlicht, die die Kabel…

21. April 2025

Apple verliert Marktanteile in China: Smartphone-Auslieferungen sinken im ersten Quartal um 9 Prozent

Apples Smartphone-Geschäft in China hat im ersten Quartal 2025 erneut nachgelassen. Nach Daten des Marktforschungsunternehmens IDC verzeichnete das Unternehmen einen…

21. April 2025

iPhone 17 Pro: Kamera-Bar könnte neue Personalisierungsmöglichkeiten bieten

Mit dem iPhone 17 Pro steht ein markantes Designupdate bevor. Statt des bekannten Kameramoduls auf der Rückseite erwartet Nutzer:innen eine…

21. April 2025

Nintendo-Emulation auf dem iPhone: AltStore ermöglicht Switch-Spiele in voller Geschwindigkeit

Der europäische Digital Markets Act (DMA) hat den Weg für alternative App-Stores auf dem iPhone geebnet. Eine dieser Plattformen, AltStore…

20. April 2025

Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.

Mehr lesen