Die EU dreht an den Schrauben des Elektronikmarkts. Die Hauptrolle? Fest verklebte Akkus. Der Grund ist simpel: Umweltfreundlichkeit und Nachhaltigkeit.
Mit 587 zu 9 Stimmen hat das EU-Parlament entschieden, dass Du, die Verbraucher:innen, in Zukunft die Batterie Deines Geräts selbst austauschen können musst. Ein entscheidender Schritt in Richtung nachhaltigerer Elektronik.
Einer der wesentlichen Aspekte der neuen Verordnung betrifft das Design von Smartphone-Batterien. Sie dürfen nicht mehr fest im Gehäuse verklebt sein. Damit Du Deinen Akku selbst wechseln kannst, muss er ohne Spezialwerkzeug, Wärme oder Lösungsmittel herausnehmbar sein. Es gibt jedoch eine Ausnahme: Wenn der Akku nach 500 Ladezyklen noch 83 Prozent seiner Kapazität aufweist, darf er verklebt sein.
Die neuen Regeln gehen aber noch weiter. Sie umfassen auch Vorschriften zur CO2-Kennzeichnung für verschiedene Batterietypen und verlangen von Hersteller:innen, eine Strategie zur Einhaltung der Sorgfaltspflicht vorzulegen. Darüber hinaus müssen sie strengere Abfallsammelziele erfüllen. Das Ziel ist klar: Eine stärkere Wiedergewinnung einzelner Materialien wie Kobalt aus Altbatterien im Sinne der Kreislaufwirtschaft.
Bevor Du allerdings Dein Smartphone-Toolkit bereit legst, hier ein wichtiger Hinweis: Die neuen Regeln treten erst Anfang 2027 in Kraft. Eine lange Vorlaufzeit, die Hersteller:innen die Möglichkeit bietet, ihre Gerätedesigns anzupassen.
Via Europaparlament
Apple Arcade hat sein Spielportfolio um sechs neue Titel erweitert. Zusätzlich gibt es umfangreiche Updates für bestehende Spiele. (mehr …)
Tim Sweeney, der CEO von Epic Games, hat jüngst erneut scharf gegen Apple und Google ausgeteilt. In Äußerungen auf einer…
Laut einem verlässlichen Leaker evaluiert Apple derzeit Prototypen eines OLED-Displays für das iPad mini. (mehr …)
Seit einiger Zeit können iPhone-Nutzer:innen in den Einstellungen festlegen, welche Standard-Apps für E-Mails, Browser oder Navigation genutzt werden sollen. (mehr …)
Apple-CEO Tim Cook hat kürzlich Apple-Aktien im Wert von über 24 Millionen Dollar verkauft. Laut einer Meldung an die US-Börsenaufsichtsbehörde…
Die Zusammenarbeit zwischen Apple und Goldman Sachs bei der Apple Card könnte schon bald Geschichte sein. Goldman Sachs hat Berichten…
Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.
Mehr lesen