News

EU-Parlament beschließt: USB-C wird einheitliche Ladebuchse

Das EU-Parlament hat am Dienstag (4. Oktober 2022) auf einen Beschluss geeinigt, dass USB-C die einheitliche Ladebuchse für diverse Geräte wird.

In dem Beschluss sind Handys, Tablets, Digitalkameras, Kopfhörer, Headsets, mobile Spielkonsolen, tragbare Lautsprecher, E-Reader, Tastaturen, Computermäuse, tragbare Navigationssysteme und die Ladeetuis von In-Ear-Kopfhörer enthalten.

Dies muss ab 2024 umgesetzt werden. Dazu müssen nun noch die EU-Mitgliedsstaaten zustimmen. Dies gilt aber als Formsache. USB-C wird damit sowohl bei Ladekabeln, -buchsen und Netzteilen für die oben genannten Geräte Pflicht. Laptops sollen dann in einer späteren Welle folgen, voraussichtlich 2026.

Die EU-Kommission will mit diesem Schritt die Menge des Elektroschrotts reduzieren. Alleine im Jahr 2018 sind durch Handy-Ladekabel etc. rund 11.000 Tonnen Elektroschrott angefallen, heiß es von der Kommission. Verbraucherinnen und Verbraucher sollen künftig entscheiden können, ob sie ein Ladekabel/-gerät benötigen. Entsprechende Kennzeichnungen auf den Verpackungen sollen darauf hinweisen, ob ein Kabel und/oder Netzteil enthalten ist.

Apple unter Druck

Damit kommt nun auch Apple unter Zugzwang. Der kalifornische Hersteller hat sich bisher ja erfolgreich gewehrt, seine iPhones mit USB-C auszustatten. Seit einiger Zeit liegen den iPhones auch keine Ladegeräte mehr bei. Dies sorgte nicht bei allen Kunden für Zufriedenheit und führte auch zu juristischen Maßnahmen in Brasilien und Frankreich.

Apple hat bereits gezeigt, dass USB-C in mobilen Devices kein Problem ist. Die aktuellen iPad Pro, iPad mini und iPad Air haben bereits diesen Anschluss. Auch das aktuelle MacBook-Lineup lässt sich (das entsprechende Netzteil vorausgesetzt) über USB-C laden.

Es gibt aber auch Kritik an der Vorgehensweise der EU. Der Branchenverband Bitkom ist der Ansicht: „Die politische Festlegung auf einen technischen Standard wird vor allem Innovationen bremsen und läuft dem wichtigen Grundsatz der Technologieoffenheit massiv zuwider“, sagte Bitkom-Chef Bernhard Rohleder.

Quelle: Heise.de / Tagesschau

Michael Reimann

Neueste Artikel

Microsoft Majorana 1: Neuer Quantenchip für die Zukunft

Microsoft hat mit dem Majorana 1 einen neuen Quantenchip präsentiert, der die Entwicklung von Quantencomputern maßgeblich vorantreiben soll. (mehr …)

22. Februar 2025

iPhone 16e: Verkaufsstart mit sofortigem iOS-Update

Apple bringt das neue Apple, iPhone 16e, iOS 18.3.1, Apple C1, A18-Chip, Fusion-Kamera, Satelliten-Features, Datenschutz, Verkaufsstart auf den Markt –…

22. Februar 2025

HP übernimmt Humane: Das Ende des Ai Pin

Die Übernahme des KI-Start-ups Humane durch HP sorgt für Schlagzeilen. Gleichzeitig markiert sie das endgültige Aus für den ambitionierten, aber…

22. Februar 2025

iOS 18.4 Beta 1 ist da – mit Apple Intelligence in der EU

Apple hat ungewöhnlicherweise am Freitagabend iOS 18.4 Beta 1, macOS 15.4 und weitere veröffentlicht. Die Betas enthalten das erste mal…

21. Februar 2025

Apple: C1-Modem nicht verantwortlich für das Fehlen von MagSafe im iPhone 16e

Das kürzlich veröffentlichte iPhone 16e hat einige beeindruckende Neuerungen zu bieten – nicht zuletzt das selbst entwickelte C1-Modem für 5G. Allerdings sorgte das Fehlen von…

21. Februar 2025

Visual Intelligence: Apples KI-Feature kommt aufs iPhone 15 Pro

Apple bringt mit einem kommenden Update die Visual Intelligence-Funktion – bisher exklusiv für die iPhone 16-Serie – nun auch auf das ältere iPhone 15…

21. Februar 2025

Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.

Mehr lesen