News

EU fordert Apple auf, iOS für Drittanbieter zu öffnen

Die Europäische Union hat Apple dazu aufgefordert, das iOS-Betriebssystem für konkurrierende Unternehmen und Drittentwickler zu öffnen. Andernfalls drohen dem Technologiekonzern hohe Geldstrafen. Diese Maßnahme ist Teil der Bemühungen der EU, den Digital Markets Act (DMA) durchzusetzen und einen fairen Wettbewerb im digitalen Markt zu gewährleisten.

Spezifikationsverfahren zur Interoperabilität

Die Europäische Kommission hat zwei Spezifikationsverfahren eingeleitet, um Apple auf die Einhaltung der Interoperabilitätsanforderungen des DMA hinzuweisen. Diese Verfahren konzentrieren sich auf die Konnektivitätsfunktionen von iOS für verbundene Geräte sowie auf den Prozess, den Apple zur Bearbeitung von Interoperabilitätsanfragen von Entwickler:innen eingerichtet hat.

Fokus auf verbundene Geräte

Das erste Verfahren zielt auf die iOS-Funktionen ab, die hauptsächlich von verbundenen Geräten wie Smartwatches, Kopfhörern und Virtual-Reality-Headsets genutzt werden. Die EU möchte festlegen, wie Apple eine effektive Interoperabilität mit Funktionen wie Benachrichtigungen, Gerätekopplung und Konnektivität gewährleisten soll.

Transparenz und Fairness bei Anfragen

Das zweite Verfahren untersucht die Transparenz, Schnelligkeit und Fairness des von Apple eingerichteten Prozesses zur Bearbeitung von Interoperabilitätsanfragen von Entwickler:innen und Drittanbietern für iOS und iPadOS. Ziel ist es, sicherzustellen, dass die Anfragen von Entwickler:innen fair behandelt werden und dass der Zugang zu iOS-Funktionen für Drittanbieter transparenter gestaltet wird.

Bisherige Maßnahmen und weitere Anforderungen

Apple bietet derzeit nur begrenzten Entwicklerzugriff auf bestimmte iOS-Funktionen, wie beispielsweise den Sprachassistenten Siri. Auch der Zugang zum kontaktlosen Zahlungssystem von Apple Pay ist stark eingeschränkt. Obwohl Apple bereits Zugeständnisse

gemacht hat, wie die Lockerung der App-Store-Richtlinien und die Öffnung des NFC-Chips für Drittanbieter, sieht die EU weiteren Handlungsbedarf.

Die EU hat Apple eine Frist von sechs Monaten gesetzt, um die festgestellten Probleme zu beheben. Sollte das Unternehmen den Anforderungen nicht nachkommen, drohen Geldstrafen in Höhe von bis zu 10 % des jährlichen Umsatzes gemäß den Bestimmungen des DMA.

Konsequenzen und zukünftige Entwicklungen

Die jüngste Warnung der EU zeigt, dass die bisher von Apple eingeleiteten Maßnahmen möglicherweise nicht ausreichen, um den neuen gesetzlichen Anforderungen vollständig gerecht zu werden. Der Digital Markets Act hat zum Ziel, die Marktmacht großer Technologieunternehmen zu regulieren und die digitale Landschaft zu öffnen.

Sollte Apple die geforderten Änderungen nicht umsetzen, könnten die Konsequenzen für das Unternehmen erheblich sein. Dies würde nicht nur hohe Geldstrafen, sondern auch eine mögliche weitere Regulierung durch die EU bedeuten. Die nächsten Monate werden zeigen, wie Apple auf diese Herausforderung reagieren wird und ob es dem Unternehmen gelingt, die Anforderungen des DMA vollständig zu erfüllen.

Via: Macrumors
Titelbild: KI (Dall-e)

Michael Reimann

Neueste Artikel

Große Datenbank mit Millionen Klartext-Passwörtern enthält auch Apple-Logins

Ein gigantischer Datenfund sorgt derzeit für weltweites Aufsehen. Eine ungeschützte Datenbank mit 184 Millionen Datensätzen wurde auf einem Webserver entdeckt.…

23. Mai 2025

Trump droht Apple mit 25 % Strafzöllen auf iPhones aus dem Ausland

Apple steht erneut im Fokus politischer Forderungen aus den USA. Ex-Präsident Donald Trump hat angekündigt, Apple mit einem Zoll von…

23. Mai 2025

Ausblick auf WWDC 2025: Designrevolution, Apple Intelligence und mehr

Apple steht kurz vor seiner großen Software-Enthüllung 2025. Am 9. Juni wird die Worldwide Developers' Conference (WWDC) die nächsten Schritte…

23. Mai 2025

Apple stoppt Entwicklung einer Apple Watch mit Kamera für 2027

Apple hat Berichten zufolge die Entwicklung einer Apple Watch mit integrierter Kamera eingestellt. Laut Bloomberg planten sie ursprünglich Modelle der…

23. Mai 2025

Apple bereitet Markteinführung seiner Smart Glasses für 2026 vor

Apples Smart Glasses sollen Berichten zufolge Ende 2026 auf den Markt kommen. Diese Nachricht, von Bloomberg verbreitet, lässt Technikinteressierte aufhorchen.…

23. Mai 2025

So öffnest Du das Kontrollzentrum auf Deinem iPhone ohne vom oberen Bildschirmrand zu wischen

iPhone-Nutzer:innen kennen das Problem: Mit nur einer Hand das Kontrollzentrum zu öffnen, kann knifflig werden. Apple versteckt dort viele nützliche…

23. Mai 2025