Ob und wie dieser Klon funktioniert steht nicht fest.
Eigentlich war es nur eine Frage der Zeit, bis es passiert. Circa zweieinhalb Monate vor der möglichen Veröffentlichung des iPhone 7, kann man bereits einen ersten Klon in China kaufen. Die Webseite Gizchina zeigt Bilder der Rückseite eines Smartphones mit einem Apple-Logo.
Ganz sicher handelt es sich bei dem Gerät um ein so genanntes Knock Off. Also eine Kopie eines noch nicht existierenden Originals. Chinesische Firmen haben immer wieder bereits vor der Veröffentlichung des iPhones Klone auf den Markt gebracht. In der Regel ohne irgendwelche rechtlichen Konsequenzen.
Meistens laufen diese Klone unter einem stark modifiziertem Android-Betriebssystem, dass im Look and Feel mehr oder weniger gut an iOS angepasst wurde. Meistens funktionieren diese Geräte nur bis zu einem gewissen Grad. In der Redaktion liegt uns ein iPhone 6+ Klon vor, der vom Außen nicht vom Original zu unterscheiden ist.
Im Vorliegenden Fall ist nur bemerkenswert, dass auf der Rückseite des Roségold gefärbten Gerätes „Designed by TAIWAN made in China“ steht. Es ist nicht klar, welches Betriebssystem verwendet wird (obwohl auch hier von einer modifizierten Android-Variante ausgegangen werden kann) und ob die beiden Kameras auf der Rückseite auch wirklich funktionieren.
Apple hat watchOS 11.4 nun offiziell für alle Nutzer:innen der Apple Watch freigegeben. Das Update bringt zwar keine großen Systemänderungen,…
Google hat offiziell angekündigt, die Produktion seines smarten Rauchmelders Nest Protect einzustellen. (mehr …)
Apple hat seine neueste Version von watchOS, Version 11.4, nur wenige Stunden nach Veröffentlichung ohne Angabe von Gründen wieder zurückgezogen.…
Apple hat heute visionOS 2.4 veröffentlicht – ein umfassendes Update für die Apple Vision Pro, das erstmals Apple Intelligence Funktionen,…
Apple hat mit der Veröffentlichung von iOS 18.4, iPadOS 18.4, macOS Sequoia 15.4 und watchOS 11.4 ein umfangreiches Softwarepaket ausgeliefert.…
Apple wurde von der französischen Wettbewerbsbehörde wegen seiner App-Tracking-Transparenz (ATT) zu einer Geldstrafe von 162 Millionen Dollar verurteilt. (mehr …)
Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.
Mehr lesen