Während wir in Europa noch auf Apple Intelligence warten müssen stellt das Blog Emojipedia seinen eigenen KI-Emoji-Generator vor. Das Webbasierte Tool ist derzeit kostenlos nutzbar und erzeugt Bilder nach Vorgaben. Ähnlich wie Genmoji bei Apple.
Wie immer gibt es aber auch hier ein paar Nachteile. Das Tool ist derzeit nicht in Deutschland verfügbar. Es handelt sich um einen Beta-Test in den folgenden Ländern:
Mittels VPN-Client und deaktiviertem AD-Blocker im Browser lässt sich der KI-Emoji-Genertor aber auch in Deutschland nutzen. Es lassen sich immer drei Emojis pro Tag auf diese Weise erzeugen. Da das Tool sich noch in der Beta-Phase befindet kann es auch immer mal wieder klemmen. Uns ist es erst nach mehreren Anläufen und verschiedenen Browsern gelungen, dem Generator ein Bild zu entlocken.
Emojipedia wirbt damit, dass der KI-Emoji-Generator den Vorteil habe, Plattformübergreifend zu funktionieren. Erzeugte Emojis können aber in iMessage, WhatsApp und anderen Messengern genutzt werden. Dabei verwendet das Tool für die erzeugten Emojis wahlweise entweder den Stil von Microsoft oder den von Google.
Der Generator soll 2025 dann auch in weitere Länder ausgerollt werden. Vielleicht ist dann auch Deutschland dabei. Es ist auf der Seite nicht erkenntlich, warum Deutschland zum Start nicht dabei ist. Es kann sich auch nicht um einen Ausschluss der EU im Allgemeinen handeln (wie es Apple vorgenommen hat), denn Litauen ist seit 2004 Mitglied der EU. Es bleibt also abzuwarten, wann wir in Deutschland den Generator auch ohne VPN nutzen können.
Wer das Webtool testen möchte, findet es hier: https://blog.emojipedia.org/emojipedias-new-free-to-use-ai-emoji-generator/
Quelle: Emojipedia
Titelbild: Emojipedia
Apple arbeitet laut einem neuen Bericht von The Elec weiterhin am ersten OLED MacBook Pro, das wie geplant im Jahr 2026 erscheinen soll. (mehr …)
Spieleprogrammierung mit ChatGPT ist nichts neues, aber das neue Modell o3mini soll dahingehend noch einige Verbesserungen erfahren haben. Das wollte…
Elon Musk hat ein beeindruckendes Kaufangebot über 97,4 Milliarden Dollar unterbreitet, um die Kontrolle über OpenAI zu übernehmen. (mehr …)
Apple hat mit den Powerbeats Pro 2 neue tragbare Audioprodukte mit deutlichen Verbesserungen vorgestellt. Im Fokus stehen optimierter Klang, erweitere…
Der ARM-CEO, Rene Haas, hat in einem neuen Interview seine Einschätzung zur Kontroverse um das chinesische KI-Startup DeepSeek abgegeben. (mehr …)
OpenAI plant, einen eigenen KI-Chip zu entwickeln und bereits Ende 2025 einzusetzen. Damit möchte das Unternehmen unabhängiger von externen Anbietern…
Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.
Mehr lesen