News

Elon Musks Wikipedia-Boykottaufruf: Ein Schuss ins eigene Knie

Elon Musk sorgte mit seinem Aufruf, keine Spenden mehr an Wikipedia zu leisten, für Aufsehen – doch der Effekt war anders als erwartet. Statt die Spendenbereitschaft zu senken, löste er eine Solidaritätswelle aus, die die Einnahmen der Online-Enzyklopädie deutlich steigen ließ.

Unterstützung statt Boykott: Nutzer:innen reagieren anders als geplant

Musk kritisierte am 24. Dezember auf seiner Plattform X (ehemals Twitter), dass Wikipedia 29 Prozent seines Budgets für „Gleichberechtigung“ sowie „Sicherheit und Inklusion“ ausgibt. Ohne konkrete Kritikpunkte zu nennen, forderte er, die Unterstützung der Plattform einzustellen. Doch viele Nutzer:innen zeigten sich davon unbeeindruckt. Stattdessen erklärten zahlreiche Menschen, dem Projekt nun erst recht Spenden zukommen zu lassen.

Die Zahlen belegen diesen Effekt: Während die Wikimedia Foundation vor dem Aufruf täglich zwischen 804.000 und 929.000 US-Dollar einnahm, stiegen die Spenden ab dem 25. Dezember auf bis zu 1,7 Millionen US-Dollar pro Tag.

Unklare Kritik und neue Debatten

Musks Vorwurf, Wikipedia sei „woke“ und unausgewogen, basierte auf einem Screenshot des Budgets, ohne detaillierte Belege für Voreingenommenheit zu liefern. Seine abfällige Bezeichnung der Plattform als „Wokepedia“ stieß auf breiten Widerspruch.

Parallel dazu hat Musk seine Aufmerksamkeit inzwischen auf andere Kontroversen gelenkt. So sorgte er jüngst mit einer Wahlempfehlung für die AfD in der Welt am Sonntag für Schlagzeilen, die intern beim Verlag für Spannungen sorgte.

Ein missglückter Boykottaufruf mit unerwartetem Ergebnis

Musks Versuch, Wikipedia durch einen Boykott zu schwächen, scheint gescheitert. Statt Schaden zu nehmen, profitierte die Plattform von einem deutlichen Anstieg der Spenden und einer breiten Solidaritätsbekundung. Der Vorfall zeigt einmal mehr, dass öffentliche Aufrufe dieser Art oft unvorhergesehene Konsequenzen haben – und nicht immer im Sinne des Initiators verlaufen.

Via

Jan Gruber

Chefredakteur Magazin und Podcasts

Neueste Artikel

Swift Playgrounds: Erstes Update seit Mai 2024 veröffentlicht

Apple hat Swift Playgrounds 4.6 für Mac und iPad veröffentlicht – das erste Update seit Mai 2024. (mehr …)

5. Februar 2025

Apple TV+ veröffentlicht Trailer zu „Surface – Staffel 2“

Apple TV+ hat den offiziellen Trailer zur zweiten Staffel von „Surface“ veröffentlicht. Die neue Staffel des Psychothrillers mit Gugu Mbatha-Raw…

5. Februar 2025

Apple Invites: Die neue App für Events fürs iPhone

Apple bringt mit „Apple Invites“ eine brandneue Event-App für das iPhone auf den Markt. Ab sofort können Nutzer:innen individuelle Einladungen…

4. Februar 2025

Hot Tub: Apple distanziert sich von App (im AltStore)

Apple hat sich deutlich von der Porno-App „Hot Tub“ distanziert, die über den alternativen App-Marktplatz AltStore in der EU verfügbar…

4. Februar 2025

Hot Tub: Apple muss Porno-Apps auf EU-iPhones zulassen

Aufgrund des Digital Markets Act (DMA) ist Apple verpflichtet, pornografische Apps wie „Hot Tub“ auf iPhones in der EU zuzulassen.…

4. Februar 2025

Tinder integriert Wahl-O-Mat zur Bundestagswahl 2025

Tinder erweitert seine Plattform um ein politisches Feature: Zur Bundestagswahl 2025 wird der Wahl-O-Mat direkt in die Dating-App integriert. (mehr …)

4. Februar 2025

Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.

Mehr lesen