News

Elon Musks Wikipedia-Boykottaufruf: Ein Schuss ins eigene Knie

Elon Musk sorgte mit seinem Aufruf, keine Spenden mehr an Wikipedia zu leisten, für Aufsehen – doch der Effekt war anders als erwartet. Statt die Spendenbereitschaft zu senken, löste er eine Solidaritätswelle aus, die die Einnahmen der Online-Enzyklopädie deutlich steigen ließ.

Unterstützung statt Boykott: Nutzer:innen reagieren anders als geplant

Musk kritisierte am 24. Dezember auf seiner Plattform X (ehemals Twitter), dass Wikipedia 29 Prozent seines Budgets für „Gleichberechtigung“ sowie „Sicherheit und Inklusion“ ausgibt. Ohne konkrete Kritikpunkte zu nennen, forderte er, die Unterstützung der Plattform einzustellen. Doch viele Nutzer:innen zeigten sich davon unbeeindruckt. Stattdessen erklärten zahlreiche Menschen, dem Projekt nun erst recht Spenden zukommen zu lassen.

Die Zahlen belegen diesen Effekt: Während die Wikimedia Foundation vor dem Aufruf täglich zwischen 804.000 und 929.000 US-Dollar einnahm, stiegen die Spenden ab dem 25. Dezember auf bis zu 1,7 Millionen US-Dollar pro Tag.

Unklare Kritik und neue Debatten

Musks Vorwurf, Wikipedia sei „woke“ und unausgewogen, basierte auf einem Screenshot des Budgets, ohne detaillierte Belege für Voreingenommenheit zu liefern. Seine abfällige Bezeichnung der Plattform als „Wokepedia“ stieß auf breiten Widerspruch.

Parallel dazu hat Musk seine Aufmerksamkeit inzwischen auf andere Kontroversen gelenkt. So sorgte er jüngst mit einer Wahlempfehlung für die AfD in der Welt am Sonntag für Schlagzeilen, die intern beim Verlag für Spannungen sorgte.

Ein missglückter Boykottaufruf mit unerwartetem Ergebnis

Musks Versuch, Wikipedia durch einen Boykott zu schwächen, scheint gescheitert. Statt Schaden zu nehmen, profitierte die Plattform von einem deutlichen Anstieg der Spenden und einer breiten Solidaritätsbekundung. Der Vorfall zeigt einmal mehr, dass öffentliche Aufrufe dieser Art oft unvorhergesehene Konsequenzen haben – und nicht immer im Sinne des Initiators verlaufen.

Via

Jan Gruber

Chefredakteur Magazin und Podcasts

Neueste Artikel

EU verschiebt Sanktionen gegen Apple und Meta offenbar wegen US-Handelsgesprächen

Die Europäische Kommission (EK) hat laut einem Bericht des Wall Street Journal die Bekanntgabe geplanter Sanktionsmaßnahmen gegen Apple und Meta…

19. April 2025

Apple Health+: Neue Gesundheitsplattform soll Apple One mit iOS 19 erweitern

Mit dem kommenden iOS 19 plant Apple nicht nur ein umfassendes Redesign, sondern auch die Einführung eines neuen Dienstes, der…

19. April 2025

USA streichen Finanzierung für Apples CVE-Sicherheitsprogramm

Die zentrale Sicherheitsdatenbank Common Vulnerabilities and Exposures (CVE) war für kurze Zeit von der Schließung bedroht, da das US-Heimatschutzministerium (DHS) die Finanzierung…

18. April 2025

Windows-Spiele auf dem Mac: Entwickler stellt Projekt Whisky ein

Mit dem Ende des Open-Source-Softwareprojekts Whisky verliert die Mac-Community eine spannende Lösung, um Windows-Spiele auf Apple Silicon-Geräten ohne Portierungslösungen auszuführen. (mehr …)

18. April 2025

Apple Watch Challenge zum Earth Day 2025 angekündigt

Am 22. April 2025, dem internationalen Earth Day, lädt Apple erneut zu einer speziellen Apple Watch Herausforderung ein. (mehr …)

18. April 2025

Neue Bilder des angeblichen „Vision Air“-Kabels von Apple aufgetaucht

Ein mutmaßlich überarbeitetes Stromkabel für ein zukünftiges Apple-Headset mit dem Namen „Vision Air“ ist jetzt erstmals auf neuen Bildern zu…

18. April 2025

Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.

Mehr lesen