News

Elon Musk ruft zum Boykott von Wikipedia auf

Elon Musk hat auf der Plattform X (ehemals Twitter) seine Anhänger:innen dazu aufgefordert, keine Spenden mehr an Wikipedia zu leisten. Er wirft der Online-Enzyklopädie vor, eine „woke“ Agenda zu verfolgen und forderte, die „Ausgewogenheit der redaktionellen Kontrolle“ wiederherzustellen. Der Milliardär bezeichnete Wikipedia in diesem Zusammenhang als „Wokepedia“.

Kritik an Budgetverwendung

Musk reagierte auf einen Beitrag des konservativen Accounts „Libs of Tiktok“, der eine Grafik aus dem Jahresbericht von Wikipedia für 2023–24 teilte. Die Grafik zeigt, dass rund 29 Prozent des Budgets für Gleichberechtigung, Sicherheit und Inklusion ausgegeben wurden. Dies entspricht etwa 51,7 Millionen Dollar des Gesamtbudgets von 177 Millionen Dollar.

Die Wikimedia Foundation verteidigte diese Ausgaben und erklärte, dass der Bereich Gleichberechtigung darauf abzielt, mehr Menschen den Zugang zu verlässlichem Wissen auf Wikipedia zu ermöglichen. Diese Bemühungen umfassen sowohl die Unterstützung marginalisierter Gruppen als auch den Ausbau der redaktionellen Vielfalt.

Wikipedia zwischen Popularität und Kritik

Mit rund 6,7 Milliarden monatlichen Aufrufen im November 2024 zählt Wikipedia zu den meistbesuchten Websites weltweit. Die Plattform ist besonders einflussreich, da sie Informationen zu bedeutenden Persönlichkeiten und politischen Ereignissen bereitstellt. Gleichzeitig steht Wikipedia regelmäßig in der Kritik, voreingenommen zu sein.

Während einige Studien darauf hinweisen, dass Wikipedia rechtsgerichtete Persönlichkeiten negativer darstellt als linksgerichtete, wird dieser Vorwurf von anderen Expert:innen zurückgewiesen. Ein Beispiel ist der Religionswissenschaftler Michael Blume, der betont, dass es Wikipedia nicht an einer ausgewogenen Darstellung mangele. Vielmehr sieht er in Musks Aussagen den Versuch, Kontrolle über die öffentliche Meinung auszuüben.

Musks „Dickipedia“-Vorschlag und Provokationen

Neben seiner inhaltlichen Kritik sorgte Musk mit einem provokanten Angebot für Aufsehen. Er bot der Wikimedia Foundation eine Spende von einer Milliarde Dollar an, wenn sie sich für ein Jahr in „Dickipedia“ umbenennen würde. Die Wikimedia Foundation reagierte bislang nicht offiziell auf diese Aussage.

Ob hinter Musks Kritik persönliche Beweggründe stecken, bleibt unklar. Der Wikipedia-Eintrag über den Tech-Milliardär selbst ist wenig schmeichelhaft, was ebenfalls zu Spannungen beigetragen haben könnte.

Via X

Jan Gruber

Chefredakteur Magazin und Podcasts

Neueste Artikel

Apple beantragt Stopp des US-Verfahrens gegen Google-Monopol

Apple hat ein Eilverfahren eingeleitet, um eine Aussetzung des laufenden Kartellverfahrens gegen Google zu erreichen. Das Unternehmen argumentiert, dass es…

1. Februar 2025

Apple gibt Entwicklung von AR-Brille für Mac-Nutzung auf

Apple hat das Projekt zur Entwicklung einer Augmented-Reality-Brille, die mit einem Mac gekoppelt werden sollte laut einem Bericht von Mark…

1. Februar 2025

Mac mini M4, 16 GB Ram, 256 GB SSD im Angebot bei Amazon

Der viel leistungsstärkere, viel kleinere Mac mini Desktop-Computer: 12,7 x 12,7 cm, vollgepackt mit Power für dich. Er wurde rund…

31. Januar 2025

Vodafone bringt satellitengestützte Videoanrufe für iPhones in die EU

Vodafone plant, satellitengestützte Videoanrufe noch in diesem Jahr in Europa einzuführen. Damit erweitert der Mobilfunkanbieter das bestehende Satelliten-Kommunikationsangebot für iPhones…

31. Januar 2025

Apple erreicht 2,35 Milliarden aktive Geräte

Apple hat seine Geschäftszahlen für das erste Quartal 2025 veröffentlicht. Neben einem Umsatzrekord konnte das Unternehmen auch einen neuen Höchststand…

31. Januar 2025

MacBook: Automatisches Hochfahren beim Öffnen oder Laden deaktivieren

Apple hat MacBooks so konzipiert, dass sie sich beim Öffnen des Deckels oder beim Anschließen des Netzteils automatisch einschalten. (mehr …)

31. Januar 2025

Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.

Mehr lesen