In einer Initiative zur Bekämpfung von Steuerhinterziehung haben sich 38 Mitgliedsstaaten der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) auf eine neue Regelung geeinigt, die seit Anfang dieses Jahres Gültigkeit hat. Diese Regelung besagt, dass digitale Plattformen wie eBay oder Airbnb automatisch Einkünfte ihrer Nutzer:innen an die zuständigen Steuerbehörden melden. Dies soll Transparenz schaffen und sicherstellen, dass Einkommen aus Online-Transaktionen korrekt versteuert werden.
Die Regelung wirft Fragen auf, ab wann Privatverkäufe oder kurzfristige Vermietungen steuerpflichtig werden. In den meisten OECD-Ländern können Gegenstände, die privat angeschafft wurden, auch privat und steuerfrei verkauft werden, solange bestimmte Grenzen nicht überschritten werden. Ähnliches gilt für die Vermietung von Privateigentum. Über diese Grenzen hinausgehendes Einkommen unterliegt jedoch der Steuerpflicht. Die automatische Meldung der Einnahmen durch die Apps soll sicherstellen, dass diese Einkünfte korrekt erfasst und besteuert werden.
Das primäre Ziel der neuen OECD-Regelung ist es, gleiche Wettbewerbsbedingungen für alle Steuerzahler:innen zu schaffen. Die britische Steuerbehörde betont, dass die neuen Regeln darauf abzielen, Online-Verkäufern zu helfen, ihre Steuern korrekt zu zahlen. Die Regelung soll auch sicherstellen, dass Einkommen aus Aktivitäten wie Chauffeurdiensten, Essenslieferungen oder dem Vermieten von Parkplätzen korrekt versteuert wird. Die Weitergabe der Informationen an die Steuerbehörden erfolgt jährlich zum Beginn des neuen Steuerjahres.
Via BBC
Apple hat seine neueste Version von watchOS, Version 11.4, nur wenige Stunden nach Veröffentlichung ohne Angabe von Gründen wieder zurückgezogen.…
Apple hat heute visionOS 2.4 veröffentlicht – ein umfassendes Update für die Apple Vision Pro, das erstmals Apple Intelligence Funktionen,…
Apple hat mit der Veröffentlichung von iOS 18.4, iPadOS 18.4, macOS Sequoia 15.4 und watchOS 11.4 ein umfangreiches Softwarepaket ausgeliefert.…
Apple wurde von der französischen Wettbewerbsbehörde wegen seiner App-Tracking-Transparenz (ATT) zu einer Geldstrafe von 162 Millionen Dollar verurteilt. (mehr …)
Apple plant, seine Health App mit dem Update auf iOS 19 umfassend zu erweitern. Die zentrale Neuerung ist ein KI-basierter…
Im Jahr 2022 kündigte Apple an, zukünftige Chips auch in den USA herstellen zu lassen. Die Umsetzung dieses Versprechens gestaltete…
Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.
Mehr lesen