News

EGDF kritisieren Apple: Ein Aufruf für faire digitale Märkte

Die European Games Developer Federation (EGDF), ein Zusammenschluss von 22 nationalen Verbänden europäischer Spieleentwickler, äußert tiefe Enttäuschung über Apples Umsetzung der EU-Vorgaben zum Gesetz über digitale Märkte. Die von Apple eingeführten Maßnahmen, wie der „Strafzoll“ für Entwickler, die alternative Vertriebswege nutzen möchten, werden kritisiert. Diese Maßnahmen stellen nach Ansicht der EGDF eine erhebliche Hürde für europäische Spieleentwickler dar. Apples Forderung, dass alternative App Stores über Rücklagen von mindestens einer Million Euro verfügen müssen, wird als Schaffung künstlicher Barrieren betrachtet. Diese Politik verhindert effektiv, dass europäische Entwickler ihre Spiele über Drittanbieter-Marktplätze vertreiben oder In-Game-Zahlungen über alternative Systeme abwickeln. Zusätzlich erschwert die neue Installationspauschale von 50 Cent den Wettbewerbern den Aufbau eigener App Stores.

Hoffnung auf europäische Gesetzgeber

Die Spieleentwickler setzen ihre Hoffnungen nun auf die europäischen Gesetzgeber. Sie fordern eine strenge Überwachung der Implementierung der neuen DMA-Richtlinien durch Apple. Das Ziel ist es, sicherzustellen, dass Apple seine Verpflichtungen im Rahmen des Gesetzes über digitale Märkte erfüllt. Das Positionspapier der EGDF drückt die Sorge aus, dass ohne entsprechende Regulierung und Durchsetzung keine echte Konkurrenz durch kleinere Marktteilnehmer entstehen wird.

EGDF und die Zukunft digitaler Marktplätze

Die Entwickler befürchten, dass unter den aktuellen Bedingungen, geprägt von hohem finanziellen Risiko und regulatorischen Unsicherheiten, lediglich große Industriegiganten in der Lage sein werden, Apple Konkurrenz zu machen. Dies steht im Widerspruch zum Geist der EU-Gesetzgebung, die darauf abzielt, faire und offene digitale Märkte zu fördern.

Via Postionspapier Herausgeber

Jan Gruber

Chefredakteur Magazin und Podcasts

Neueste Artikel

Microsoft Majorana 1: Neuer Quantenchip für die Zukunft

Microsoft hat mit dem Majorana 1 einen neuen Quantenchip präsentiert, der die Entwicklung von Quantencomputern maßgeblich vorantreiben soll. (mehr …)

22. Februar 2025

iPhone 16e: Verkaufsstart mit sofortigem iOS-Update

Apple bringt das neue Apple, iPhone 16e, iOS 18.3.1, Apple C1, A18-Chip, Fusion-Kamera, Satelliten-Features, Datenschutz, Verkaufsstart auf den Markt –…

22. Februar 2025

HP übernimmt Humane: Das Ende des Ai Pin

Die Übernahme des KI-Start-ups Humane durch HP sorgt für Schlagzeilen. Gleichzeitig markiert sie das endgültige Aus für den ambitionierten, aber…

22. Februar 2025

iOS 18.4 Beta 1 ist da – mit Apple Intelligence in der EU

Apple hat ungewöhnlicherweise am Freitagabend iOS 18.4 Beta 1, macOS 15.4 und weitere veröffentlicht. Die Betas enthalten das erste mal…

21. Februar 2025

Apple: C1-Modem nicht verantwortlich für das Fehlen von MagSafe im iPhone 16e

Das kürzlich veröffentlichte iPhone 16e hat einige beeindruckende Neuerungen zu bieten – nicht zuletzt das selbst entwickelte C1-Modem für 5G. Allerdings sorgte das Fehlen von…

21. Februar 2025

Visual Intelligence: Apples KI-Feature kommt aufs iPhone 15 Pro

Apple bringt mit einem kommenden Update die Visual Intelligence-Funktion – bisher exklusiv für die iPhone 16-Serie – nun auch auf das ältere iPhone 15…

21. Februar 2025

Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.

Mehr lesen