News

Die Frage der Klimaneutralität: Apples umstrittenes grünes Versprechen

Bei der letzten Keynote hat Apple groß das Thema Klimaneutralität betont. Vor allem die neue Apple Watch soll komplett CO2-Neutral sein. Da gibt es aber Bedenken.

Die grüne Bewegung hat die Unternehmenswelt ergriffen, mit immer mehr Marken, die sich zu nachhaltigeren Praktiken bekennen. Ein solches Unternehmen ist Apple, das sich das ehrgeizige Ziel gesetzt hat, bis 2030 klimaneutral zu sein. Doch nun stellen Experten aus der EU die Behauptungen des Tech-Giganten in Frage. Ist die Klimaneutralität von Apple mehr Schein als Sein?

Apples Klimaneutralität: Die Fakten

Apple behauptet, mit der Einführung der Apple Watch Series 9 einen entscheidenden Schritt auf dem Weg zur Klimaneutralität gemacht zu haben. Dieses neue Modell, so der Konzern, wurde vollständig klimaneutral produziert. Doch ist dieses Versprechen wirklich so solid, wie es scheint?

Kritik aus der Industrie: Eine wachsende Besorgnis

Experten und Analysefirmen, zunächst aus China und nun auch aus Europa, haben ihre Bedenken geäußert. Insbesondere die BEUC-Generaldirektorin Monique Goyens kritisierte gegenüber der Financial Times die Behauptungen von Apple und betonte, dass die jüngste Entscheidung der EU, die Behauptung der Klimaneutralität zu verbieten, eine klare Botschaft an Unternehmen sendet, sich von irreführenden Aussagen fernzuhalten.

„Verwaltungstricks“: Das Dilemma der Klima-Kredite

Ein Hauptkritikpunkt ist die Methode, mit der Apple seine „Klimakredite“ erwirbt. Durch die Finanzierung von Aufforstungsprojekten kann sich Apple positive Klimakredite sichern, die gegen die Emissionen der Produktherstellung aufgerechnet werden. Doch diese wieder aufgeforsteten Wälder werden häufig später in Konsumprodukte wie Toilettenpapier umgewandelt, wodurch CO2 erneut in die Atmosphäre freigesetzt wird.

Die Kontroverse wirft ein Schlaglicht auf die komplexen Herausforderungen, vor denen Unternehmen stehen, wenn sie den Übergang zu nachhaltigeren Praktiken vollziehen wollen. Es unterstreicht auch die Notwendigkeit einer klaren, unparteiischen Überprüfung und Validierung der Klimaneutralitätsansprüche von Unternehmen. In einer Zeit, in der der Umweltschutz im Vordergrund steht, ist Transparenz nicht nur wünschenswert, sondern unerlässlich.

Via AppleInsider

Jan Gruber

Chefredakteur Magazin und Podcasts

Neueste Artikel

Beats veröffentlicht weitere Spots für die neuen USB-C Kabel

Beats hat vor Kurzem neue USB-C Kabel auf den Markt gebracht. Ergänzend dazu wurden zusätzliche Werbespots veröffentlicht, die die Kabel…

21. April 2025

Apple verliert Marktanteile in China: Smartphone-Auslieferungen sinken im ersten Quartal um 9 Prozent

Apples Smartphone-Geschäft in China hat im ersten Quartal 2025 erneut nachgelassen. Nach Daten des Marktforschungsunternehmens IDC verzeichnete das Unternehmen einen…

21. April 2025

iPhone 17 Pro: Kamera-Bar könnte neue Personalisierungsmöglichkeiten bieten

Mit dem iPhone 17 Pro steht ein markantes Designupdate bevor. Statt des bekannten Kameramoduls auf der Rückseite erwartet Nutzer:innen eine…

21. April 2025

Nintendo-Emulation auf dem iPhone: AltStore ermöglicht Switch-Spiele in voller Geschwindigkeit

Der europäische Digital Markets Act (DMA) hat den Weg für alternative App-Stores auf dem iPhone geebnet. Eine dieser Plattformen, AltStore…

20. April 2025

Apple Watch Series 11: Was Du im Herbst 2025 erwarten kannst

Mit dem erwarteten Start der Apple Watch Series 11 im Herbst 2025 steht die nächste Generation von Apples Smartwatch in…

19. April 2025

EU verschiebt Sanktionen gegen Apple und Meta offenbar wegen US-Handelsgesprächen

Die Europäische Kommission (EK) hat laut einem Bericht des Wall Street Journal die Bekanntgabe geplanter Sanktionsmaßnahmen gegen Apple und Meta…

19. April 2025

Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.

Mehr lesen