Deric White hat gegen Apple geklagt. Mitarbeiter an der Genius Bar im Flagship-Store in London haben ohne seine Zustimmung bei einem Service sämtliche Daten von seinem Telefon gelöscht – darunter auch Fotos seiner Hochzeitsreise und seine über 15 Jahre angesammelten Kontaktdaten. Ein Backup seiner Daten war nicht vorhanden. Das Gericht gab White recht, Apple muss zusätzlich zu den Verfahrenskosten eine Entschädigung von 1.200 Pfund (rund 1.700 Euro) bezahlen.
Die Anwälte von Apple argumentierten, dass White sein iPhone mit dem Wissen, dass es einem Service unterzogen wird, im Apple Store abgegeben habe. Dadurch müsse ihm bewusst gewesen sein, dass seine Daten ohne Backup in Gefahr seien. Der Richter stimmte jedoch dem Kläger zu und urteilte, dass die Mitarbeiter an der Genius Bar fahrlässig gehandelt haben und es dadurch zum Verlust der Fotos und Kontaktdaten gekommen sei.
Ursprünglich visierte White für seinen Verlust eine Entschädigung in Höhe von 7.000 Pfund (rund 9.950 Euro) an, später bot er Apple jedoch einen Vergleich an. Für einen neuen Computer-Bildschirm und einen Drucker im Wert von 1.000 Pfund (etwa 1.420 Euro) hätte er die Klage fallen gelassen. Apple hat sich jedoch geweigert, sich mit White außergerichtlich zu einigen.
Bild von Alper Çuğun (flickr), bestimmte Rechte vorbehalten
Via Mirror
Apple hat watchOS 11.4 nun offiziell für alle Nutzer:innen der Apple Watch freigegeben. Das Update bringt zwar keine großen Systemänderungen,…
Google hat offiziell angekündigt, die Produktion seines smarten Rauchmelders Nest Protect einzustellen. (mehr …)
Apple hat seine neueste Version von watchOS, Version 11.4, nur wenige Stunden nach Veröffentlichung ohne Angabe von Gründen wieder zurückgezogen.…
Apple hat heute visionOS 2.4 veröffentlicht – ein umfassendes Update für die Apple Vision Pro, das erstmals Apple Intelligence Funktionen,…
Apple hat mit der Veröffentlichung von iOS 18.4, iPadOS 18.4, macOS Sequoia 15.4 und watchOS 11.4 ein umfangreiches Softwarepaket ausgeliefert.…
Apple wurde von der französischen Wettbewerbsbehörde wegen seiner App-Tracking-Transparenz (ATT) zu einer Geldstrafe von 162 Millionen Dollar verurteilt. (mehr …)
Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.
Mehr lesen