Apple hat in iOS 18, iPadOS 18 und macOS Sequoia neue Funktionen für die Fotos-App eingeführt, die von vielen Nutzer:innen kritisch betrachtet werden. Die „Erweiterte visuelle Suche“, eine KI-gestützte Funktion zur Verbesserung der Suchergebnisse, steht dabei im Mittelpunkt der Diskussion. Datenschutzexpert:innen und Entwickler:innen warnen vor möglichen Risiken, insbesondere weil die Funktion standardmäßig aktiviert ist.
Die Funktion analysiert Bilder auf Points of Interest, wie Sehenswürdigkeiten oder bekannte Orte, und vergleicht diese Informationen mit einem Index auf Apples Servern. Ziel ist es, die Suchergebnisse der Fotos-App zu verbessern, indem Nutzer:innen präzisere Inhalte basierend auf ihren Suchanfragen erhalten.
Apple beschreibt die Funktion als Teil seiner Bemühungen, KI-gestützte Tools in den Alltag zu integrieren. Die Verarbeitung der Daten erfolgt jedoch nicht lokal auf den Geräten, sondern extern. Das hat Datenschutzexpert:innen wie den Entwickler Jeff Johnson alarmiert.
Jeff Johnson äußerte in einem Blog-Beitrag deutliche Kritik an der standardmäßig aktivierten Funktion. Er argumentiert, dass Apple mit diesem Ansatz gegen sein eigenes Datenschutzversprechen verstößt, wonach sensible Daten möglichst lokal auf den Geräten verarbeitet werden sollen. Zwar nutzt Apple Technologien wie „Differential Privacy“ und ein OHTTP-Relay, um IP-Adressen zu anonymisieren, doch Johnson hält diese Maßnahmen für unzureichend.
Seiner Ansicht nach besteht weiterhin das Risiko, dass ein Software-Fehler die Sicherheit der übertragenen Daten gefährden könnte. Johnson fordert, dass Apple die Funktion auf eine Opt-in-Basis umstellt, sodass Nutzer:innen explizit zustimmen müssen, bevor Daten zur Analyse gesendet werden.
Wer Datenschutzbedenken hat, sollte die „Erweiterte visuelle Suche“ in den Einstellungen der Fotos-App deaktivieren. Dazu genügt es, unter Einstellungen > Fotos > Erweiterte visuelle Suche die Option auszuschalten. Diese einfache Maßnahme kann verhindern, dass Bildinformationen auf Apples Servern verarbeitet werden.
Apple betont, dass die Foto-Suche Funktion ausschließlich anonymisierte Daten verarbeitet und keine Inhalte der Fotos speichert. Dennoch wirft die Kritik die Frage auf, ob Apple seinen eigenen hohen Datenschutzstandards gerecht wird. Der Ansatz, neue Funktionen standardmäßig zu aktivieren, steht im Widerspruch zu den Erwartungen vieler Nutzer:innen, die bei sensiblen Daten eine bewusste Entscheidung treffen möchten.
Via Jeff Johnson
Wer auf ein umfangreiches Redesign des iPhone 17 Pro gewartet hat, sollte die Erwartungen etwas dämpfen, wie Mark Gurman in der aktuellen Ausgabe seines…
Zum 20. Jubiläum des iPhones im Jahr 2027 plant Apple ein umfangreiches Re-Design seines Smartphones, das das iPhone grundlegend neu gestalten könnte.…
Apple plant, den Home Hub erst 2026 auf den Markt zu bringen. Grund dafür ist die Verzögerung bei Siri und…
Der Wirtschaftsnachrichtensender CNBC hat seinen Streaming-Dienst CNBC+ ab sofort für Nutzer von Apple TV HD- und Apple TV 4K-Geräten verfügbar gemacht. (mehr …)
Apple hat beschlossen, TikTok weiterhin im US-App Store anzubieten. Grundlage dafür sind neue Zusicherungen der US-Regierung. Die Entscheidung folgt einem…
Midjourney, ein führendes Tool zur KI-basierten Bildgenerierung, hat das neue Modell V7 vorgestellt und kündigt dessen Alpha-Testphase an. (mehr …)
Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.
Mehr lesen