Apple hat das in Paris ansässige KI-Startup Datakalab gekauft, das auf KI-Komprimierung und Computer-Vision-Technologie spezialisiert ist.
Diese Übernahme, die bereits im Dezember letzten Jahres abgeschlossen wurde, könnte bedeutende Fortschritte in Apples KI-Initiativen signalisieren.
Datakalab hat sich als Experte für energieeffiziente, laufzeitoptimierte Deep-Learning-Algorithmen etabliert, die direkt auf dem Gerät ausgeführt werden. Vor der Übernahme durch Apple beschäftigte das Unternehmen zwischen 10 und 20 Mitarbeiter. Auf seiner mittlerweile offline genommenen Website beschrieb Datakalab seine Technologie als fähig, Bilder im öffentlichen Raum in anonymisierte statistische Daten umzuwandeln, die lokal in nur 100 Millisekunden verarbeitet werden können. Dabei betonte das Unternehmen, keine Bilder oder personenbezogenen Daten zu speichern, sondern lediglich statistische Daten.
Im Jahr 2020 arbeitete Datakalab mit der französischen Regierung zusammen, um KI-Tools in Pariser Verkehrssystemen einzusetzen. Diese Tools sollten überprüfen, ob Menschen während der COVID-19-Gesundheitskrise Gesichtsmasken trugen. Datakalab hatte auch Partnerschaften mit großen Unternehmen wie Disney.
Datakalab-Produkte wurden nach dem Prinzip „Privacy by Design“ entwickelt, was bedeutet, dass Datenschutzmaßnahmen von Beginn an in die Produktentwicklung integriert sind. Diese Philosophie könnte gut zu Apples bekanntem Fokus auf Datenschutz und Sicherheit passen.
Die Übernahme wurde diesen Monat an die Europäische Kommission gemeldet, allerdings haben weder Apple noch Datakalab bisher eine offizielle Stellungnahme abgegeben. Es wird berichtet, dass die beiden Gründer von Datakalab nicht zu Apple gewechselt sind, jedoch konnte Apple mehrere andere Mitarbeiter des Unternehmens übernehmen. Darüber hinaus besitzt Datakalab mehrere Patente im Bereich KI-Komprimierung und Bildverarbeitungstechnologie, die nun in den Besitz von Apple übergegangen sind.
Es wird spekuliert, dass Apple die Technologien von Datakalab nutzen könnte, um die KI-Funktionen in iOS 18 und anderen zukünftigen Produkten zu verbessern. Die bevorstehende Worldwide Developers Conference im Juni könnte der Rahmen sein, in dem Apple möglicherweise einige dieser neuen KI-Funktionen vorstellt, die von Technologie des Unternehmens beeinflusst sind.
Via Challenges
Microsoft hat mit dem Majorana 1 einen neuen Quantenchip präsentiert, der die Entwicklung von Quantencomputern maßgeblich vorantreiben soll. (mehr …)
Apple bringt das neue Apple, iPhone 16e, iOS 18.3.1, Apple C1, A18-Chip, Fusion-Kamera, Satelliten-Features, Datenschutz, Verkaufsstart auf den Markt –…
Die Übernahme des KI-Start-ups Humane durch HP sorgt für Schlagzeilen. Gleichzeitig markiert sie das endgültige Aus für den ambitionierten, aber…
Apple hat ungewöhnlicherweise am Freitagabend iOS 18.4 Beta 1, macOS 15.4 und weitere veröffentlicht. Die Betas enthalten das erste mal…
Das kürzlich veröffentlichte iPhone 16e hat einige beeindruckende Neuerungen zu bieten – nicht zuletzt das selbst entwickelte C1-Modem für 5G. Allerdings sorgte das Fehlen von…
Apple bringt mit einem kommenden Update die Visual Intelligence-Funktion – bisher exklusiv für die iPhone 16-Serie – nun auch auf das ältere iPhone 15…
Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.
Mehr lesen