Anfang Oktober hat Apple das populäre iPhone 6 und das iPhone 6 Plus für Vintage erklärt. Damit wird Service und Wartung stärker eingeschränkt.
Das iPhone 6 erschien im September 2014 und erstmals hatte Apple auch eine größere Version des Gerätes im Programm. Vergleichbar mit dem heutigen iPhone 14 Plus. Das iPhone 6 war sehr populär, weil es mit einem neuen (runden) Design auf den Markt kam und das Display (auch des nicht Plus-Modells ) deutlich größer war, als das der Vorgänger.
Die Akkulaufzeit verbesserte sich, Kamera und Display wurden größtenteils gelobt. Dennoch gab es auch Kritik an den Geräten. Insbesondere die deutlich auf der Rückseite sichtbaren Antennenlinien stießen bei Fans und Technik-Magazinen auf wenig Gegenliebe. Diese waren eine Weiterentwicklung der Antennen, die erstmals in ähnlicher Form im iPhone 4 zum Einsatz kamen und damals das Antennagate auslösten.
Die größte Aufmerksamkeit und negative Schlagzeilen kamen beim iPhone 6 aber durch das so genannte „Bendgate“ zu Stande. Es war möglich, das Gerät insbesondere das Plus Modell durch alltägliche Nutzung so stark zu verbiegen, dass empfindliche Kontakte (zum Beispiel des TouchID-Chips) beschädigt werden konnten. Apple bot damals Kunden an, ihr Gerät untersuchen zu lassen und gegebenenfalls auszutauschen. Auch wenn Apple diesen Vorfälle runtergespielt hat, seit dieser Zeit gehören „Biegetests“ zum Repertoire von unabhängigen Testern. Die nachfolgenden iPhones hatten auch nie wieder unter diesem Problem zu leiden.
Die letzte offizielle iOS-Version für das iPhone 6 ist iOS 12.5.6 das Apple entgegen ersten Planungen auch im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie mit dem „Contact-Tracing-Framework“ für passende Apps (Corona-Warn-App) ausgestattet hat.
Mit dem Status „Vintage“ ist das iPhone 6 und iPhone 6 Plus aber nicht völlig von Apple vergessen worden. Reparaturen sind weiterhin bei Apple und authorisierten Werkstätten möglich. Das hängt allerdings von der Verfügbarkeit der Ersatzteile ab. Auch ist es noch möglich, dass Apple Sicherheitsupdates für iOS 12.5.6 herausgeben könnte, auch wenn die Wahrscheinlichkeit nun stark gesunken ist.
2024 wird es dann den Status „obsolete“ erhalten und dann wird es von Apple weder repariert, noch upgedated werden.
Foto: Pixabay
Apple hat ein Eilverfahren eingeleitet, um eine Aussetzung des laufenden Kartellverfahrens gegen Google zu erreichen. Das Unternehmen argumentiert, dass es…
Apple hat das Projekt zur Entwicklung einer Augmented-Reality-Brille, die mit einem Mac gekoppelt werden sollte laut einem Bericht von Mark…
Der viel leistungsstärkere, viel kleinere Mac mini Desktop-Computer: 12,7 x 12,7 cm, vollgepackt mit Power für dich. Er wurde rund…
Vodafone plant, satellitengestützte Videoanrufe noch in diesem Jahr in Europa einzuführen. Damit erweitert der Mobilfunkanbieter das bestehende Satelliten-Kommunikationsangebot für iPhones…
Apple hat seine Geschäftszahlen für das erste Quartal 2025 veröffentlicht. Neben einem Umsatzrekord konnte das Unternehmen auch einen neuen Höchststand…
Apple hat MacBooks so konzipiert, dass sie sich beim Öffnen des Deckels oder beim Anschließen des Netzteils automatisch einschalten. (mehr …)
Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.
Mehr lesen