Apple hat seit der Einführung seines Recycling-Roboters Daisy im Jahr 2018 beeindruckende Fortschritte bei der effizienten und effektiven Wiederverwertung von iPhones gemacht. Daisy, entwickelt als Nachfolger des ersten Demontage-Roboters Liam, steht im Zentrum von Apples Bemühungen, den Ressourcenabbau zu minimieren und den Recyclingprozess zu optimieren.
Daisy repräsentiert die Spitze der Recyclingtechnologie von Apple. Ursprünglich basierend auf den Erfahrungen mit Liam, der ein iPhone in 11 Sekunden zerlegen konnte, hat Daisy die Fähigkeit, ein iPhone in 18 Sekunden zu demontieren. Trotz der scheinbar langsameren Zeit, kann Daisy 29 verschiedene iPhone-Modelle verarbeiten, verglichen mit Liams Beschränkung auf das iPhone 6.
Der Prozess, den Daisy nutzt, ist deutlich effizienter als traditionelle Methoden. Durch maschinelles Lernen identifiziert der Roboter das jeweilige iPhone-Modell automatisch. Anschließend werden die Displays entfernt und die Geräte extremen Temperaturen ausgesetzt, um den Batteriekleber zu schwächen und die Batterien sicher zu entfernen. Diese Teile werden dann weiterverarbeitet, um wertvolle Materialien zurückzugewinnen.
Trotz seiner fortschrittlichen Technologie steht Daisy vor der Herausforderung, mit der enormen Anzahl ausrangierter Smartphones Schritt zu halten. Mit einer Kapazität von 1,2 Millionen iPhones pro Jahr bei geschätzten 150 Millionen ausrangierten Geräten im Jahr 2023 ist deutlich, dass eine Skalierung nötig ist. Apples Angebot, Daisys Patente kostenlos zu lizenzieren, hat bisher nicht zu einer breiteren Adoption geführt.
Apple betreibt zwei Daisy-Roboter, einen in den Niederlanden und einen in Austin, Texas. Diese Standorte wurden aufgrund ihrer starken Geschäftsbeziehungen, signifikanten Recyclingkapazitäten und akademischen Partnerschaften ausgewählt. Der Austausch zwischen den Automatisierungs- und Recyclingteams bei Apple fördert kontinuierliche Innovationen und Verbesserungen in den Prozessen.
Sarah Chandler, Vizepräsidentin für Umwelt- und Lieferketteninnovation bei Apple, betont die Bedeutung der internen Durchführung dieser Recyclingbemühungen. Die enge Zusammenarbeit innerhalb des Unternehmens hilft, den Recyclingprozess ständig zu verbessern und an die sich entwickelnden Technologien anzupassen.
Via Tech Crunch
Apple geht in Deutschland wieder auf Datenfang für das Karten-Update. Von nächster Woche bis in den Herbst fahren Apple-Fahrzeuge mit…
PayPal startet den Rollout kontaktloser NFC-Zahlungen in Deutschland. Die PayPal-App kann jetzt an immer mehr Kassen direkt genutzt werden. (mehr …)
Pünktlich zum Formel 1-Grand Prix de Monaco (23.–25. Mai) bietet Apple Karten eine besonders eindrucksvolle, detailreiche Stadtansicht von Monaco an.…
Apple Music und die Universal Music Group (UMG) haben eine neue Kooperation bekannt gegeben: "Sound Therapy". Das Angebot kombiniert Musik…
In der stetig fortschreitenden Welt der Technologie wurde ein bemerkenswerter Durchbruch erreicht. Eine Firma für Gehirn-Computer-Schnittstellen (BCI) hat aufgezeigt, wie…
Künstliche Intelligenz gewinnt stetig an Bedeutung und Einfluss in unserer digitalen Landschaft. TikTok hat einen neuen AI-Filter veröffentlicht, der Fotos…
Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.
Mehr lesen