News

CSAM: Erneuter Druck auf Apple – für die Einführung

Die Argumentationen rund um CSAM waren und sind weiterhin aufgeladen. Im Wesentlichen: Kinderpornografie gegen Freiheitsrechte. Nun gibt es neuen Druck auf Apple – zur Einführung der Technik.

Apple steht erneut unter Druck, mehr für den Schutz von Kindern zu tun, während es gleichzeitig die Privatsphäre der Nutzer:innen wahren will. Wie geht das Unternehmen mit dieser heiklen Balance um?

Erneuter Druck von Aktivist:innen und Investoren

Vor zwei Jahren kündigte Apple neue Funktionen zum Schutz von Kindern an. Trotz der auf Privatsphäre ausgerichteten Umsetzung zog das Unternehmen seine Pläne zurück. Nun erhöht die Kinderrechtsorganisation Heat Initiative den Druck auf Apple. Sie fordert das Unternehmen auf, gegen die Verbreitung von kinderpornografischem Material vorzugehen.

Heat Initiative startet Kampagne gegen Apple

Die Heat Initiative hat eine mehrere Millionen Dollar schwere Kampagne gestartet. Auf der Website der Kampagne nimmt die Organisation eine aggressive Haltung gegenüber Apple ein. Sie wirft dem Unternehmen vor, kinderpornografisches Material auf iCloud zuzulassen.

Apple reagiert auf die Kampagne

Apple hat auf die Kampagne reagiert und die potenziellen Risiken einer Implementierung der CSAM-Erkennungsfunktion angesprochen. Erik Neuenschwander, Apples Direktor für Benutzerdatenschutz und Kindersicherheit, warnte vor den Gefahren einer Massenüberwachung.

Investoren fordern Maßnahmen

Neben der Heat Initiative üben auch Investoren Druck auf Apple aus. Christian Brothers Investment Services plant, eine Aktionärsresolution einzureichen, die das Unternehmen auffordert, die CSAM-Erkennung zu verbessern.

Kritik an Apples bisherigen Maßnahmen

Während Apple seine Pläne zur Erkennung bekannter CSAM-Bilder in iCloud aufgegeben hat, hat das Unternehmen eine Reihe anderer Funktionen zum Schutz von Kindern implementiert. Datenschützer:innen sehen jedoch die ursprüngliche Implementierung der CSAM-Erkennung als gefährlichen Präzedenzfall.

Zwischen den Stühlen: Datenschutz vs. Kinderschutz

Apple befindet sich in einer Zwickmühle. Einerseits fordern Kinderrechtsorganisationen mehr Schutzmaßnahmen, andererseits warnen Datenschützer:innen vor den Risiken. Die Frage bleibt: Wie kann Apple sowohl den Schutz von Kindern als auch die Privatsphäre der Nutzer:innen gewährleisten?

Fazit: Ein schwieriger Balanceakt

Apple steht vor der Herausforderung, Kinderschutz und Datenschutz miteinander zu vereinbaren. Während die Forderungen nach mehr Kinderschutz lauter werden, bleibt abzuwarten, wie Apple diese sensible Balance in Zukunft handhaben wird.

Via 9to5Mac

Jan Gruber

Chefredakteur Magazin und Podcasts

Neueste Artikel

Windows-Spiele auf dem Mac: Entwickler stellt Projekt Whisky ein

Mit dem Ende des Open-Source-Softwareprojekts Whisky verliert die Mac-Community eine spannende Lösung, um Windows-Spiele auf Apple Silicon-Geräten ohne Portierungslösungen auszuführen. (mehr …)

18. April 2025

Apple Watch Challenge zum Earth Day 2025 angekündigt

Am 22. April 2025, dem internationalen Earth Day, lädt Apple erneut zu einer speziellen Apple Watch Herausforderung ein. (mehr …)

18. April 2025

Neue Bilder des angeblichen „Vision Air“-Kabels von Apple aufgetaucht

Ein mutmaßlich überarbeitetes Stromkabel für ein zukünftiges Apple-Headset mit dem Namen „Vision Air“ ist jetzt erstmals auf neuen Bildern zu…

18. April 2025

Mac mini 2018 und mehr: Diese Apple-Produkte sind jetzt „Vintage“

Apple hat die Liste seiner Vintage-Produkte aktualisiert. Neu hinzugekommen sind der Mac mini 2018 und das iPhone 6s. (mehr …)

18. April 2025

Beats hebt neue USB-C-Kabel in „Pill People“-Werbung hervor

Die Apple-Marke Beats hat einen neuen Werbespot veröffentlicht, der die kürzlich eingeführten USB-C-Kabel in den Mittelpunkt stellt. Der Spot ist…

17. April 2025

Apple überarbeitet Marketing: „Hello, Apple Intelligence“ war gestern

Apple hat seinen Umgang mit der Vermarktung von „Apple Intelligence“ in den letzten Monaten angepasst. Hello, Apple Intelligence war gestern.…

17. April 2025

Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.

Mehr lesen