News

CovPass-App kommt: der digitale Impfpass lässt Fragen offen

[Update] Das Robert Koch Institut hat eine Webseite mit Infos zum digitalen Impfpass – der CovPass-App –  bereitgestellt. Dort heißt es unkonkret „Die App ist bald verfügbar“. Es bleiben aber einige Fragen offen.

Mit dem Nachweis über eine Impfung wird in Zukunft einiges an Freiheiten verbunden sein. Daher ist eine fälschungssichere und einfache Methode wünschenswert, diese nachzuweisen. Deutschland setzt auf den digitalen Impfpass die so genannte „CovPass-App“. In ihr sollen alle Impfungen digital erfasst und bei Bedarf abrufbar sein.

Derzeit ist das Impfbuch der einzige Nachweis über erfolgte Impfungen.

Auf seiner Webseite erklärt das Robert Koch Institut die Funktionsweise der App. Nach der Impfung erhält man ein persönliches Impfzertifikat, das mittels eines QR-Codes in die App gescannt wird. Sind mindestens 14 Tage nach der letzten Impfung vergangen, kann die App einen persönlichen QR-Code anzeigen, der von einer überprüfenden Stelle eingelesen werden kann.

Der QR-Code soll laut RKI nur die minimal nötigen Daten nach EU-Vorgaben wie zum Beispiel Namen und Geburtsdatum enthalten. Somit wäre eine Verifizierung schnell und einfach möglich. Dabei sollen die Daten im QR-Code verschlüsselt sein und nur von berechtigten Stellen ausgelesen werden können.

Offene Fragen

Viele Fragen bleiben aber derzeit unbeantwortet. Es ist nicht geklärt, wie bereits vollständig geimpfte Personen an das nötige digitale Impfzertifikat kommen. Sie haben ja „nur“ das gelbe Impfbuch. Wie und wann diese Daten „umgewandelt“ werden und von wem ist nicht klar. Es ist davon auszugehen, dass hier ein enormer bürokratischer Aufwand entsteht, um beispielsweise Fälschungen auszuschließen.

Laut RKI sollen die Daten der CovPass-App ausschließlich lokal auf dem Smartphone gespeichert sein. Was passiert bei Verlust? Lassen sich die Daten aus einem Backup wiederherstellen? Lässt sich die CovPass-App auf mehreren Smartphones nutzen? (Dienst- und Privatgerät?) Was passiert, wenn  das iPhone neu aufgesetzt werden muss, oder wenn ein neues Gerät in Betrieb genommen werden soll?

[Update 22.5.2021] Wir haben Antworten vom RKI erhalten. Dieses verweist auf den Bundesministerium für Gesundheit und dieses wiederum auf Nachfrage auf folgende Seite. Dort werden einige der Fragen, aber eben nicht alle beantwortet. Wir gehen davon aus, dass die beteiligten Stellen auch nicht genau wissen, wie die Fragen zu lösen sind.

Michael Reimann

Neueste Artikel

AirPods Max: Firmware-Update für Lossless Audio über USB-C durch iOS-Bug blockiert

Apple hat mit iOS 18.4 auch ein Firmware-Update für die USB-C-Version der AirPods Max veröffentlicht. Es soll verlustfreies Audio und…

2. April 2025

Apple arbeitet weiter an der Vision eines iPhones komplett aus Glas

Apple hält unbeirrt an einer alten Designidee fest – dem iPhone aus durchgängigem Glas. Ein neues US-Patent, das Apple kürzlich…

2. April 2025

watchOS 11.4 offiziell veröffentlicht – das ist neu für die Apple Watch

Apple hat watchOS 11.4 nun offiziell für alle Nutzer:innen der Apple Watch freigegeben. Das Update bringt zwar keine großen Systemänderungen,…

1. April 2025

Google Nest Protect wird eingestellt: Smarter Rauchmelder ist nur noch begrenzt verfügbar

Google hat offiziell angekündigt, die Produktion seines smarten Rauchmelders Nest Protect einzustellen. (mehr …)

1. April 2025

Apple zieht watchOS 11.4 überraschend zurück

Apple hat seine neueste Version von watchOS, Version 11.4, nur wenige Stunden nach Veröffentlichung ohne Angabe von Gründen wieder zurückgezogen.…

31. März 2025

visionOS 2.4 bringt Apple Intelligence und neue immersive Inhalte auf die Apple Vision Pro

Apple hat heute visionOS 2.4 veröffentlicht – ein umfassendes Update für die Apple Vision Pro, das erstmals Apple Intelligence Funktionen,…

31. März 2025

Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.

Mehr lesen