News

Corona-Warn-App nur noch bis Mai 2023

Die Corona-Warn-App wird es nur noch bis Mai 2023 geben. Die technisch hochwertige App scheitert an der Nutzung und fehlender Digitalisierung.

Das bislang 150 Millionen Euro teuere Projekt der Corona-Warn-App nutzten Menschen in Deutschland aktiver als vergleichbare andere europäische Projekte. Zugleich verlor die Politik wohl das Interesse an der Corona-App. Letztmalig wird aller Voraussicht nach der Vertrag mit den Betreibern der App bis 31. Mai 2023 verlängert.

Vorschläge die App zu einer Art Bundes-Warn-App umzunutzen blieben ohne Erfolg. Auch die Idee einer Weiterentwicklung zu einer Bürger-App scheiterte. Diese könnte eine digitale Bürgeridentität (e-ID) und eine persönliche Brieftasche (E-Wallet) enthalten.

Andererseits: Etwa jede fünfte Person, die eine rote Warnung erhielt, wurde danach positiv auf Corona getestet. Rund ein Drittel (33,8%) der Bevölkerung oder knapp der Hälfte (46,8%) der angedachten Bevölkerung nutzt die Corona-App aktiv. Mehr als viele glauben.

Die Verträge für die Warn-App, 2020 für jeweils ein Jahr geschlossen, ermöglichen eine zweimalige Verlängerung. So endet die maximale Laufzeit des Vertrags Ende Mai 2023. Danach wären neue Verträge und wohl auch eine Ausschreibung notwendig. Der ursprüngliche Auftrag war mit Verweis auf die Pandemie direkt und im Eilverfahren vergeben worden.

Probleme der Corona-Warn-App

Die Wirksamkeit der App scheiterte sowohl an passiven Nutzern als auch an fehlender Digitalisierung Deutschlands. Bisher teilten rund sechseinhalb Millionen Nutzer:innen  ihr positives Testergebnis. Dies geschah nur freiwillig und nicht automatisch. Ein Grundproblem der App. Denn nicht alle positiv Getesteten konnten oder wollten ihre Mitbürger warnen.

Hier wäre eine eine Automatik aus positivem Testergebnis und Warnung wünschenswert gewesen. Aber solange manche Labore bis heute ihre Ergebnisse faxen, bleibt dies ein Wunsch.

Ein Kostentreiber der App war die mangelnde Digitalisierung des Gesundheitssystems. Anders als geplant konnte nicht die komplette Prozesskette digital organisiert werden. Die Telekom musste daher neben einem technischen Callcenter ein zweites für die Verifikation betreiben.

Eine Bitte der Redaktion
Lasst euch impfen. Schützt euch und andere. Herzlichen Dank! Informationen für alle Fragen findet Ihr hier.

Bildquelle Bundesregierung

Andreas Vogel

Autor Apfeltalk

Neueste Artikel

Apple Watch Series 11: Was Du im Herbst 2025 erwarten kannst

Mit dem erwarteten Start der Apple Watch Series 11 im Herbst 2025 steht die nächste Generation von Apples Smartwatch in…

19. April 2025

EU verschiebt Sanktionen gegen Apple und Meta offenbar wegen US-Handelsgesprächen

Die Europäische Kommission (EK) hat laut einem Bericht des Wall Street Journal die Bekanntgabe geplanter Sanktionsmaßnahmen gegen Apple und Meta…

19. April 2025

Apple Health+: Neue Gesundheitsplattform soll Apple One mit iOS 19 erweitern

Mit dem kommenden iOS 19 plant Apple nicht nur ein umfassendes Redesign, sondern auch die Einführung eines neuen Dienstes, der…

19. April 2025

USA streichen Finanzierung für Apples CVE-Sicherheitsprogramm

Die zentrale Sicherheitsdatenbank Common Vulnerabilities and Exposures (CVE) war für kurze Zeit von der Schließung bedroht, da das US-Heimatschutzministerium (DHS) die Finanzierung…

18. April 2025

Windows-Spiele auf dem Mac: Entwickler stellt Projekt Whisky ein

Mit dem Ende des Open-Source-Softwareprojekts Whisky verliert die Mac-Community eine spannende Lösung, um Windows-Spiele auf Apple Silicon-Geräten ohne Portierungslösungen auszuführen. (mehr …)

18. April 2025

Apple Watch Challenge zum Earth Day 2025 angekündigt

Am 22. April 2025, dem internationalen Earth Day, lädt Apple erneut zu einer speziellen Apple Watch Herausforderung ein. (mehr …)

18. April 2025

Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.

Mehr lesen