News

Corona-Warn-App jetzt mit 40 Millionen Downloads

Die Corona-Warn-App wurde aktuell 40 Millionen mal heruntergeladen. Die Open Source App kann unterdessen mehr als nur warnen.

Das Thema Corona bewegt jeden, manche achtsam und empathisch, andere gegenteilig. Die Corona-Warn-App hatte vom Start weg, eher Akzeptanzprobleme und wurde zu wenig genutzt. 40 Millionen Downloads aktuell, sind etwa die Hälfte aller Bundesbürger.  Neben der reinen Warnfunktion, speichert sie App unterdessen Impfzertifikate und ermöglicht den Check-In in Restaurants und Cafes.

Zuletzt verzeichnete die Corona-Warn-App einen kleinen Aufschwung. Etwa 50.000 Downloads pro Tag, 20.000 davon auf iOS Geräte, sammelten sich an. Vielleicht auch deshalb, weil immer mehr Labore mit der App Testergebnisse den Getesteten zustellen. Auf jeden Fall stieg zuletzt auch die Anzahl der geteilten Warnungen.

Im Schnitt lag Zahl der täglichen Warnungen bei über 20.000 Infektionsereignissen. Klar könnte das mehr sein, aber ein nicht unwesentlicher Erfolg.

Datensparsam und Open Source

Vielleicht sollte man nochmals darauf hinweisen, dass die Corona-Warn-App datensparsam und Open Source ist. Im Gegensatz zur Luca App speichert die App die Begegnungen auf dem Handy der Nutzer und gleicht sie dort mit den übertragenen Warncodes ab. Es gibt bei der Corona-Warn-App im Hintergrund keinen zentralen Server der „alle“ Daten speichert. Allein das spricht für die Corona-Warn-App.

Entwickler: Robert Koch-Institut
Preis: Kostenlos

Hoffen wir, dass mehr die App nutzen und wir alle irgendwann bald die Pandemie zur Endemie bringen.

Eine Bitte der Redaktion
Lasst euch impfen. Schützt euch und andere. Herzlichen Dank! Informationen für alle Fragen findet Ihr hier.

Bildquelle: Bundesregierung

Andreas Vogel

Autor Apfeltalk

Neueste Artikel

WhatsApp jetzt als Standard-App für Anrufe und Messaging auf dem iPhone festlegen

Mit dem jüngsten Update bietet WhatsApp die Möglichkeit, als Standard-App für Telefonie und Messaging auf dem iPhone festgelegt zu werden.…

30. März 2025

Apple aktualisiert Final Cut Pro für Mac und iPad mit neuen Funktionen

Apple stellt aktualisierte Versionen von Final Cut Pro für Mac und iPad bereit. (mehr …)

30. März 2025

Bericht: Apple bereitet Verkaufsstart neuer Beats-Ladekabel vor

Apple plant die Einführung neuer Beats-Ladekabel, wie aktuelle Händler-Listungen zeigen. (mehr …)

30. März 2025

Spotify Partner Programm startet im April 2025 in Deutschland

Spotify führt Ende April 2025 offiziell das Spotify Partner Programm im deutschsprachigen Raum ein. Damit erhalten Podcaster:innen in Deutschland, Österreich…

30. März 2025

ChatGPT entfacht mit Studio-Ghibli-Stil neue Urheberrechtsdebatte

OpenAI sorgt mit seiner neuen Bildgenerationsfunktion für Kontroversen. Der Stil von Studio Ghibli wird ohne Erlaubnis genutzt, was rechtliche und…

29. März 2025

Porsche verzichtet auf Apples Next-Gen CarPlay in neuem PCM-System

Porsche setzt bei seinem neuen Infotainmentsystem auf Eigenentwicklungen. Das Next-Gen CarPlay von Apple bleibt jedoch außen vor. (mehr …)

29. März 2025

Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.

Mehr lesen