Die geplante EU-weite Chatkontrolle ist aufgrund des Widerstands einiger Mitgliedstaaten vorerst gescheitert. Österreich, Deutschland, die Niederlande, Tschechien und Polen stellten sich gegen das Vorhaben.
Die belgische Ratspräsidentschaft konnte keine Mehrheit für das Vorhaben mobilisieren. Dieses Vorhaben stand unter dem Deckmantel des Kinderschutzes, zielte jedoch auf Massenüberwachung ab. Eine „formelle“ Abstimmung fand nicht statt. Stattdessen versuchte man, ein Stimmungsbild zu erfassen. Dieses Vorgehen sorgte für Kritik und Spott.
Die sogenannte Chatkontrolle hätte eine Überprüfung aller Nachrichten vor ihrer Verschlüsselung beinhaltet. Dabei sollte ein Abgleich mit einer Datenbank von Missbrauchsabbildungen erfolgen. Dieses Client-Side-Scanning hätte ohne Aufbrechen der Verschlüsselung stattgefunden. Eine Mehrheit für das Aufbrechen der Verschlüsselung war nicht in Sicht.
Fachleute warnten vor den Risiken solcher Scan-Software. Sie sahen darin ein Ziel für staatliche Hackerangriffe. Datenschützer:innen kritisierten die Maßnahme als Eingriff in die Privatsphäre. Der belgische Ratsvorsitz versuchte, das Vorhaben als „freiwillig“ zu etikettieren. Dies wurde jedoch als unzureichend betrachtet.
Obwohl die Chatkontrolle jetzt gescheitert ist, könnte das Thema unter der ungarischen Ratspräsidentschaft wieder aufkommen. Die Diskussion um Sicherheit und Datenschutz im digitalen Raum ist damit nicht abgeschlossen. Ob die Diskussion ähnlich endet, wie Apple CSAM bleibt abzuwarten, wobei auch hier die Diskussion noch nicht geendet ist.
Via Patrick Breyer
Microsoft hat mit dem Majorana 1 einen neuen Quantenchip präsentiert, der die Entwicklung von Quantencomputern maßgeblich vorantreiben soll. (mehr …)
Apple bringt das neue Apple, iPhone 16e, iOS 18.3.1, Apple C1, A18-Chip, Fusion-Kamera, Satelliten-Features, Datenschutz, Verkaufsstart auf den Markt –…
Die Übernahme des KI-Start-ups Humane durch HP sorgt für Schlagzeilen. Gleichzeitig markiert sie das endgültige Aus für den ambitionierten, aber…
Apple hat ungewöhnlicherweise am Freitagabend iOS 18.4 Beta 1, macOS 15.4 und weitere veröffentlicht. Die Betas enthalten das erste mal…
Das kürzlich veröffentlichte iPhone 16e hat einige beeindruckende Neuerungen zu bieten – nicht zuletzt das selbst entwickelte C1-Modem für 5G. Allerdings sorgte das Fehlen von…
Apple bringt mit einem kommenden Update die Visual Intelligence-Funktion – bisher exklusiv für die iPhone 16-Serie – nun auch auf das ältere iPhone 15…
Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.
Mehr lesen