Cambridge Audio Melomania M100 – Toller Sound aus UK

Melomania M100

Werbung

Cambridge Audio, bekannt als HiFi Marke aus Großbritannien, stellt mit den Melomania M100 erstmals In-Ear TWS Kopfhörer mit interessanten Features vor. Einige überraschen andere benötigen noch Feinabstimmung.

Wer jenseits von Apples AirPods und Beats In-Ear Kopfhörer sucht, findet viel gutes aber wenig akustisches HiFi. Einerseits sind häufig die Quellen, zumeist Streaming, so weit komprimiert, dass allein deshalb schon wenig HiFi Sound möglich ist. Andererseits macht es Apple Wettbewerbern nicht allzu leicht Marktanteile zu ergattern.

Wir probieren heute vielversprechende Kandidaten aus britischem Design aus. Wer den speziellen britischen Sound kennt, hat hier hohe Erwartungen.

Cambridge Audio Melomania M100 im Detail

Die Earbuds sind mit einer Größe von 22 mm x 19 mm x 23 mm nicht besonders klein und wiegen 6,65 Gramm pro Earbud, inklusive dem Case 66,6 Gramm. Sie besitzen eine IPX4-Zertifizierung die vor Regen und Spritzwasser schützt. Die Verbindung zum iPhone nutzt das aktuelle Bluetooth 5.3 mit LE Audio. So werden die hochauflösenden Qualcomm-Codecs aptX Lossless und aptX Adaptive genauso unterstützt, wie der sparsame und  hochwertgie LC3-Audio-Codec.

 

Hardwareseitig kommen 10 mm Treiber mit Neodym-Magneten zum Einsatz, die mit einer Klasse AB Verstärkung kombiniert wurden. Dies verspricht viel. Auch die Ausdauerwerte klingen überdurchschnittlich: 10 Stunden Wiedergabe mit ANC und 16 Stunden ohne ANC Unterstützung. AirPods Pro 2 bieten nur sechs Stunden. Insofern TOP Werte. Gemeinsam mit dem Ladecase sollen bis zu 52 Stunden Gesamtlaufzeit möglich sein. Das deckt sich mit unseren Erfahrungen!

Ausgepackt und Tragekomfort

Im Lieferumfang finden wir neben Anleitungen und einem kurzen USB A- auf USB C-Ladekabel, vier zusätzliche Paar Eartips. Neben zwei normalen in den Größen S und L (die Größe M sind vorinstalliert) gibt es zwei zusätzliche Paar aus Premium Memory Schaum in S und L. Diese versprechen noch bessere Abdichtung und höheren Komfort.

Melomania M100

Die Earbuds besitzen eine ergonomische Touchfläche, an den Seiten findet sich die Aufschrift „Cambridge“. Die Treiber setzen einen orangenen Farbakzent, der bei Nutzung aber nicht mehr auffällt.

Melomania M100

Das 80 Millimeter langen Ladecase, setzt die Farbgebung fort. Es verfügt über eine dreistufige LED Anzeige an der Vorderseite, sowie einen haptischen Pairing Button auf der Unterseite. Neben dem USB C Port auf der Rückseite, kann das Ladecase auch kabellos via Qi geladen werden.

Melomania M100

Aber nun: Wie fühlen sich die Cambridge Audio Melomania M100 im Ohr an? Um die Beurteilung transparent zu machen: Die Apple AirPods 3 halten in meinen Ohren nur, wenn ich mich wenig bewege, die AirPods Pro 2 sitzen gut, lösen jedoch immer wieder den Nachdrück-Reflex aus. Insofern hatte ich nicht allzu viel erwartet und war sehr überrascht, dass die Melomania extrem sicher und ohne verrutschen in meinen Ohren hielten. Auch nach mehreren Stunden Nutzung draußen und im Büro fingen sie nie an zu Drücken oder sich unangenehm anzufühlen.

Das hat mich sehr positiv überrascht, jedoch ist Sitz und Tragekomfort eine sehr individuelle Erfahrung. Jedoch bietet Cambridge mit vier Eartips viel Auswahl für gute Passung!

Der Klang der Cambridge Audio Melomania M100

Ich gestehe, dass ich beim Klang recht anspruchsvoll bin. So mussten alle Sonos und Apple HomePods bei mir weichen. Die KEF LS50 Meta und die KEF LSX II LT sind meine aktuellen Klangquellen.

Durchaus vergleichbar punkten die Melomania mit einem sehr klaren, satten Klang, der tief ins Ohr geht und plastisch wirkt. Egal ob Klassik, Jazz, Rock oder Elektronik, der Sound bleibt detailliert und räumlich angenehm platziert. Diese Klarheit zieht sich von den tiefen, kontrollierten Bässen über räumliche Mitten, bis zu feinen Höhen. Kurzum, die Melomania sind die klanglich besten In-Ears die ich bislang Hören konnte. Hier geht es vor allem darum, dass man die Augen schließen kann und eine Bühne vor sich wahrnimmt, auf der differenziert Instrumente und Musiker:innen platziert sind. Genau das ist schon hohe Kunst, ohne den üblichen Software Schnickschack, der uns dies auch bieten will.

Melomania M100

Aber dieser wunderschöne Klang ist bei In-Ears 2024 nur die halbe Miete. Denn da gibt es noch ANC, Transparenzmodi und die Audioqualität beim telefonieren. Aber der Reihe nach.

ANC und Transparenzmodus sind keine Highlights der Melomania. Das beherrschen die Apple AirPods Pro 2 deutlich besser. Zwar bietet die Cambridge Audio App drei Modi der aktiven Geräuschunterdrückung, Hoch, Mittel und Niedrig, aber die recht gute Abdämpfung der Umwelt dürfte besser sein.

‎Melomania Connect
‎Melomania Connect
Entwickler: Audio Partnership
Preis: Kostenlos

Tiefe Frequenzen, gerade aus dem Straßenverkehr werden gut ausgeblendet, hohe Frequenzen dringen jedoch viel zu sehr durch. Auch der Transparenzmodus kann wenig überzeugen. Stimmen, Gespräche und Geräusche, werden zwar verstärkt, sie klingen jedoch unecht und verfälscht. Hier sollte Cambridge Audio nachbessern, denn ANC und Transparenzmodus ist weitgehend eine Frage der Softwareabstimmung.

Melomania M100

Bei der Nutzung der Melomanias zum telefonieren blicken wir auf die insgesamt sechs verbauten Mikrofone, je drei pro Earbud. Hier hat Cambridge Audio offensichtlich sehr gute Arbeit abgeliefert. Die Klangqualität ist auf beiden Seiten bestens. Sowohl das Gegenüber ist klar und transparent verständlich, wie auch der Sprecher selbst. Umgebungsgeräusche und Lärm werden ziemlich gut minimiert und ausgeblendet. Die eigene Stimme wird klar und verständlich auf der Gegenseite wiedergegeben. Offensichtlich ist dies ein Verdienst der eingesetzten Qualcomm cVc Technologie.

Fazit

Cambridge Audio Melomania M100 bieten tollen Sound aus UK, mit allen Qualitäten, die Great Britisch Sound ausmachen. Wie weiter oben beschrieben handelt es sich bei den Melomanias um In-Ear HiFi. Die Earbuds lassen sich lange tragen und verfügen über überdurchschnittliche Ausdauer. Auch die Telefonqualität ist einwandfrei! Leider fallen ANC und der Transparenzmodus deutlich gegenüber diesen Highlights ab.

Wer einfach toll klingende In-Ears sucht ist hier bestens aufgehoben. Auch der Preis von 199 Euro geht hierfür völlig in Ordnung. Für dieses Anwendungsszenario empfehlen wir die Melomania uneingeschränkt!

Wer jedoch genauso Wert auf ANC und der Transparenzmodus legt, wird mit den M100 nicht glücklich.

Insofern sind die Cambridge Audio Melomania M100 kein irgendwie gutes Gesamtpaket wie beispielsweise die Apple AirPods Pro 2, aber in wichtigen Disziplinen wie Klang und Audioqualität diesen klar überlegen.

Die Cambridge Audio Melomania M100 wurden uns von Cambridge Audio für diesen Test zur Verfügung gestellt. Vielen Dank an den Hersteller.

 

Bildquelle Techpresse und Autor


Werbung



Tags: AirPods Pro 2, Transparenzmodus, Qualcomm, Bluetooth 5.3, ANC, Bluetooth Low Energy (LE), Cambridge Audio, Melanomania M100, aptX Lossless, aptX Adaptive, KEF LS50 Meta, KEF LSX II LT

Ähnliche Artikel


Werbung



Einkaufstipps
Beliebte Artikel