News

Caltech: Einigung im Patentstreit mit Apple

Seit 2016 gibt es einen Rechtsstreit zwischen Apple, Broacom und Caltech rund um die WIFI-Chips die Apple einsetzt. Jetzt scheint das Verfahren beendet – mit einem Vergleich.

Die Welt der Technologie ist ein komplexes Geflecht aus Innovationen, bei dem Patente eine zentrale Rolle spielen. Sie schützen die Erfindungen von Unternehmen und Einzelpersonen. Doch was passiert, wenn namhafte Firmen beschuldigt werden, diese Patente zu verletzen? Ein langwieriger Rechtsstreit zwischen Apple, Broadcom und dem California Institute of Technology (Caltech) zeigt, wie turbulent es in der Tech-Welt zugehen kann.

Die Wurzeln des Konflikts: Patentverletzungen im Fokus

Der Ursprung des Disputs liegt im Jahr 2016, als Caltech eine Klage gegen Apple und Broadcom einreichte. Der Vorwurf: Die Wi-Fi-Chips, die Broadcom herstellte und Apple in seinen Produkten nutzte, sollen Patente von Caltech verletzt haben. Die Spannbreite der betroffenen Produkte ist breit und reicht vom iPhone und iPad bis hin zum HomePod und den inzwischen eingestellten AirPort-Routern. Es geht um fundamentale Technologien, die das Gleichgewicht zwischen Wi-Fi-Leistung, Geschwindigkeit, Wärme, Stromverbrauch und Chipgröße adressieren.

Ein teures Urteil: Milliardenstrafe für Apple und Broadcom

Im Jahr 2020 kam der Fall vor Gericht, und die Jury entschied zugunsten von Caltech. Die Folge war ein Urteil, das Apple und Broadcom zu einer Zahlung von insgesamt 1,1 Milliarden US-Dollar verpflichtete. Doch die Geschichte ging weiter, denn Apple legte Berufung ein. Der Fall zog sich hin, eine Neubewertung der Strafsumme war für Juni 2023 anberaumt, wurde jedoch verschoben.

Ein unerwarteter Vergleich beendet den Disput

Nun, im Oktober 2023, kommt die Nachricht, dass ein Vergleich erzielt wurde. Die genauen Details sind nicht öffentlich, doch es ist klar: Der Fall wird „mit Vorurteil“ abgewiesen, was bedeutet, dass er nicht erneut eingereicht werden kann. Ein mehrjähriger Rechtsstreit findet damit ein Ende.

Die Einigung zwischen Apple, Broadcom und Caltech zeigt, wie wichtig Patente in der Technologiebranche sind und welche enormen Summen bei Verletzungen im Raum stehen können. Der Fall wirft auch ein Schlaglicht auf die juristische und finanzielle Verantwortung, die Unternehmen in Bezug auf Patentrechte tragen.

Via 9to5Mac

Jan Gruber

Chefredakteur Magazin und Podcasts

Neueste Artikel

Microsoft Majorana 1: Neuer Quantenchip für die Zukunft

Microsoft hat mit dem Majorana 1 einen neuen Quantenchip präsentiert, der die Entwicklung von Quantencomputern maßgeblich vorantreiben soll. (mehr …)

22. Februar 2025

iPhone 16e: Verkaufsstart mit sofortigem iOS-Update

Apple bringt das neue Apple, iPhone 16e, iOS 18.3.1, Apple C1, A18-Chip, Fusion-Kamera, Satelliten-Features, Datenschutz, Verkaufsstart auf den Markt –…

22. Februar 2025

HP übernimmt Humane: Das Ende des Ai Pin

Die Übernahme des KI-Start-ups Humane durch HP sorgt für Schlagzeilen. Gleichzeitig markiert sie das endgültige Aus für den ambitionierten, aber…

22. Februar 2025

iOS 18.4 Beta 1 ist da – mit Apple Intelligence in der EU

Apple hat ungewöhnlicherweise am Freitagabend iOS 18.4 Beta 1, macOS 15.4 und weitere veröffentlicht. Die Betas enthalten das erste mal…

21. Februar 2025

Apple: C1-Modem nicht verantwortlich für das Fehlen von MagSafe im iPhone 16e

Das kürzlich veröffentlichte iPhone 16e hat einige beeindruckende Neuerungen zu bieten – nicht zuletzt das selbst entwickelte C1-Modem für 5G. Allerdings sorgte das Fehlen von…

21. Februar 2025

Visual Intelligence: Apples KI-Feature kommt aufs iPhone 15 Pro

Apple bringt mit einem kommenden Update die Visual Intelligence-Funktion – bisher exklusiv für die iPhone 16-Serie – nun auch auf das ältere iPhone 15…

21. Februar 2025

Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.

Mehr lesen