News

Bundestagswahl 2025: Wahl-O-Mat startet am 6. Februar

Am 23. Februar 2025 findet die vorgezogene Bundestagswahl statt. Zur Vorbereitung stellt die Bundeszentrale für politische Bildung auch diesmal wieder den beliebten Wahl-O-Mat bereit. Dieses Werkzeug, das inzwischen fester Bestandteil vieler Wahlen in Deutschland ist, wird ab dem 6. Februar gegen Mittag online verfügbar sein. Neben der Website können Nutzer:innen den Wahl-O-Mat auch in der zugehörigen App im App Store oder bei Google Play abrufen.

So funktioniert der Wahl-O-Mat

Der Wahl-O-Mat hilft dabei, politische Positionen mit denen der zur Wahl stehenden Parteien zu vergleichen. Nutzer:innen beantworten insgesamt 38 politische Thesen. Zu jeder Aussage gibt es die Optionen „stimme zu“, „stimme nicht zu“, „neutral“ oder „These überspringen“. Die Ergebnisse zeigen, wie stark die eigenen Ansichten mit den Programmen der Parteien übereinstimmen.

Alle zugelassenen Parteien werden eingeladen, ihre Positionen zu den Thesen abzugeben. Dadurch bietet der Wahl-O-Mat eine transparente Vergleichsmöglichkeit, ohne jedoch eine Wahlempfehlung zu geben. Ziel ist es, Bürger:innen dabei zu unterstützen, sich eigenständig mit den politischen Angeboten auseinanderzusetzen.

Bedeutung des Wahl-O-Mat

Der Wahl-O-Mat richtet sich an alle Wähler:innen, insbesondere aber an diejenigen, die sich noch unsicher über ihre Wahlentscheidung sind oder nur begrenzt Zeit haben, sich in die Programme der Parteien einzuarbeiten. Die einfache Bedienung und die klare Visualisierung der Ergebnisse machen ihn zu einem der meistgenutzten Informationsangebote in Wahljahren.

Entwickler: bpb
Preis: Kostenlos

Wählen ist entscheidend

Unabhängig davon, ob der Wahl-O-Mat zu einer klaren Entscheidung beiträgt, bleibt eines besonders wichtig: Jede Stimme zählt. Nutzt eurer demokratisches Recht und gebt eure Stimme zum 23. Februar ab, sei es persönlich im Wahllokal oder per Briefwahl.

Via AppStore

Jan Gruber

Chefredakteur Magazin und Podcasts

Neueste Artikel

Microsoft Majorana 1: Neuer Quantenchip für die Zukunft

Microsoft hat mit dem Majorana 1 einen neuen Quantenchip präsentiert, der die Entwicklung von Quantencomputern maßgeblich vorantreiben soll. (mehr …)

22. Februar 2025

iPhone 16e: Verkaufsstart mit sofortigem iOS-Update

Apple bringt das neue Apple, iPhone 16e, iOS 18.3.1, Apple C1, A18-Chip, Fusion-Kamera, Satelliten-Features, Datenschutz, Verkaufsstart auf den Markt –…

22. Februar 2025

HP übernimmt Humane: Das Ende des Ai Pin

Die Übernahme des KI-Start-ups Humane durch HP sorgt für Schlagzeilen. Gleichzeitig markiert sie das endgültige Aus für den ambitionierten, aber…

22. Februar 2025

iOS 18.4 Beta 1 ist da – mit Apple Intelligence in der EU

Apple hat ungewöhnlicherweise am Freitagabend iOS 18.4 Beta 1, macOS 15.4 und weitere veröffentlicht. Die Betas enthalten das erste mal…

21. Februar 2025

Apple: C1-Modem nicht verantwortlich für das Fehlen von MagSafe im iPhone 16e

Das kürzlich veröffentlichte iPhone 16e hat einige beeindruckende Neuerungen zu bieten – nicht zuletzt das selbst entwickelte C1-Modem für 5G. Allerdings sorgte das Fehlen von…

21. Februar 2025

Visual Intelligence: Apples KI-Feature kommt aufs iPhone 15 Pro

Apple bringt mit einem kommenden Update die Visual Intelligence-Funktion – bisher exklusiv für die iPhone 16-Serie – nun auch auf das ältere iPhone 15…

21. Februar 2025

Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.

Mehr lesen