Bereits 2013 stellte das Bundespatentgericht fest, dass das „Slide to Unlock“-Patent von Apple, das die Entsprerrung eines Touchscreens über eine Wischgeste beschreibt, ungültig ist. Das beschriebene Verfahren entspreche dem Stand der Technik und löse kein technisches Problem, weshalb es nicht patentierbar sei. Apple ging in Berufung, nun bestätigte der Bundesgerichtshof (BGH) die damalige Entscheidung. In der Begründung heißt es, dass das betreffende Patent nicht auf einer erfinderischen Tätigkeit beruhe.
Auswirkungen auf Patentstreitigkeiten dürfte die Entscheidung des BGH jedoch keine haben. Apple und Samsung haben bereits im letzten Jahr außerhalb der USA ihre Rechtsstreits beigelegt. In den USA wird jedoch weiter verhandelt. Zuletzt wurde im Mai festgestellt, dass Apple ein Teil der ursprünglich zugesprochenen Schadenersatzsumme nicht zustehe.
Via Mac & i
Microsoft hat mit dem Majorana 1 einen neuen Quantenchip präsentiert, der die Entwicklung von Quantencomputern maßgeblich vorantreiben soll. (mehr …)
Apple bringt das neue Apple, iPhone 16e, iOS 18.3.1, Apple C1, A18-Chip, Fusion-Kamera, Satelliten-Features, Datenschutz, Verkaufsstart auf den Markt –…
Die Übernahme des KI-Start-ups Humane durch HP sorgt für Schlagzeilen. Gleichzeitig markiert sie das endgültige Aus für den ambitionierten, aber…
Apple hat ungewöhnlicherweise am Freitagabend iOS 18.4 Beta 1, macOS 15.4 und weitere veröffentlicht. Die Betas enthalten das erste mal…
Das kürzlich veröffentlichte iPhone 16e hat einige beeindruckende Neuerungen zu bieten – nicht zuletzt das selbst entwickelte C1-Modem für 5G. Allerdings sorgte das Fehlen von…
Apple bringt mit einem kommenden Update die Visual Intelligence-Funktion – bisher exklusiv für die iPhone 16-Serie – nun auch auf das ältere iPhone 15…
Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.
Mehr lesen