Apple plant laut neuen Berichten eine Großinvestition von rund 1 Milliarde Dollar in Nvidia-Server, die speziell für generative KI entwickelt wurden. Dieser Schritt zeigt, dass Apple sich im Bereich der KI-Entwicklung strategisch verstärken will.
Laut Analyst Ananda Baruah von Loop Capital hat Apple 250 Nvidia NVL72-Server bestellt. Die Stückpreise liegen zwischen 3,7 und 4 Millionen Dollar, was die hohe Investitionssumme erklärt. Die Server sind mit modernster Technologie ausgestattet:
Die Blackwell-GPUs gehören zu Nvidias modernster Spitzenklasse und sind offiziell noch nicht vollständig veröffentlicht, was Apples frühe Positionierung in der KI-Entwicklung unterstreicht.
Apple hatte sich zunächst auf seine eigenen Apple Silicon Chips für die KI-Infrastruktur konzentriert. Im Oktober 2024 sprach Craig Federighi, Apples Senior Vice President für Softwareentwicklung, öffentlich über die Stärken von Apple Silicon im Bereich der Cloud-Verarbeitung.
Besondere Betonung legte er dabei auf das Sicherheitsmodell: Apple Silicon Chips ermöglichen es Geräten, nur mit Servern zu kommunizieren, deren Software vollständig transparent und verifiziert ist – ein entscheidendes Argument für Datenschutz und Sicherheit, das Apple-Nutzer schätzen.
Der Kauf von Nvidia-Servern bedeutet nicht zwangsläufig eine Abkehr von der Apple Silicon-Strategie:
Apples 1-Milliarden-Dollar-Investition in Nvidia zeigt, dass das Unternehmen im globalen KI-Wettstreit keine Zeit verlieren möchte. Der Kauf könnte eine pragmatische Ergänzung der eigenen Infrastruktur darstellen, während Apple weiter an seiner langfristigen Vision arbeitet.
Ob dies ein Übergang oder ein strategischer Richtungswechsel ist, bleibt abzuwarten. Klar ist jedoch, dass Apple nun bereit ist, erheblich in die Zukunft der KI zu investieren.
Mit dem jüngsten Update bietet WhatsApp die Möglichkeit, als Standard-App für Telefonie und Messaging auf dem iPhone festgelegt zu werden.…
Apple stellt aktualisierte Versionen von Final Cut Pro für Mac und iPad bereit. (mehr …)
Apple plant die Einführung neuer Beats-Ladekabel, wie aktuelle Händler-Listungen zeigen. (mehr …)
Spotify führt Ende April 2025 offiziell das Spotify Partner Programm im deutschsprachigen Raum ein. Damit erhalten Podcaster:innen in Deutschland, Österreich…
OpenAI sorgt mit seiner neuen Bildgenerationsfunktion für Kontroversen. Der Stil von Studio Ghibli wird ohne Erlaubnis genutzt, was rechtliche und…
Porsche setzt bei seinem neuen Infotainmentsystem auf Eigenentwicklungen. Das Next-Gen CarPlay von Apple bleibt jedoch außen vor. (mehr …)
Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.
Mehr lesen