Am Donnerstag kündigte Belgien an, mögliche gesundheitliche Risiken im Zusammenhang mit Apples iPhone 12 zu überprüfen. Diese Ankündigung folgt kurz nachdem Frankreich den Verkauf des Modells aufgrund von Überschreitungen der Strahlungsgrenzwerte gestoppt hat.
Die Europäische Kommission scheint jedoch keinen sofortigen EU-weiten Bann in Erwägung zu ziehen. Die Entscheidung wird erst nach Feedback anderer EU-Länder getroffen. Nach der Mitteilung des französischen Regulators haben EU-Mitgliedsstaaten drei Monate Zeit für Kommentare. Italien beispielsweise gab bekannt, vorerst keine Maßnahmen zu ergreifen.
Apple widerspricht den französischen Erkenntnissen. Das Unternehmen betont, dass das iPhone 12, welches 2020 auf den Markt kam, von mehreren internationalen Stellen als konform mit den Strahlungsstandards zertifiziert wurde.
Mathieu Michel, der belgische Staatssekretär für Digitalisierung, erklärte, dass Belgien nach den Schritten Frankreichs reagiere. Die Untersuchungen seien bereits im Gange. Michel betonte jedoch, dass die europäischen Standards sehr vorsichtig seien und es keine unmittelbaren Sicherheitsbedenken gebe.
Auch andere europäische Länder haben auf die Nachricht aus Frankreich reagiert. Deutschlands Netzwerkregulator BNetzA beispielsweise deutete an, dass die Ergebnisse aus Frankreich als Leitfaden für ganz Europa dienen könnten. Das niederländische Digital Watchdog wiederum fordert eine Erklärung von Apple, betont jedoch, dass „kein akutes Sicherheitsrisiko“ bestehe.
Laut Schätzungen verkaufte Apple letztes Jahr über 50 Millionen iPhones in Europa. Trotz der aktuellen Kontroverse um das iPhone 12 bleibt Europa ein wichtiger Markt für Apple. Das Unternehmen führte am Dienstag das iPhone 15 ein. Das drei Jahre alte iPhone 12 ist online in vielen europäischen Ländern nicht mehr bei Apple direkt erhältlich, kann jedoch über Drittanbieter, wie Amazon Frankreich, gekauft werden.
Branchenanalysten sehen die Beschränkung des iPhone 12-Verkaufs nicht als großes Problem für Apple. Größere Bedenken bestehen, wenn neuere Modelle betroffen wären. Es gibt jedoch Befürchtungen über potenzielle Einschränkungen in anderen Ländern und neue Datenregulierungen in Europa.
Insgesamt zeigt die Reaktion Belgiens auf die Entscheidung Frankreichs, wie wichtig die Einhaltung von Sicherheitsstandards in der Mobiltelefonbranche ist. Es bleibt abzuwarten, wie sich die Situation weiterentwickelt und welche Auswirkungen dies auf Apple und den gesamten Mobilfunkmarkt in Europa haben wird.
Quelle: Reuters
Mit dem erwarteten Start der Apple Watch Series 11 im Herbst 2025 steht die nächste Generation von Apples Smartwatch in…
Die Europäische Kommission (EK) hat laut einem Bericht des Wall Street Journal die Bekanntgabe geplanter Sanktionsmaßnahmen gegen Apple und Meta…
Mit dem kommenden iOS 19 plant Apple nicht nur ein umfassendes Redesign, sondern auch die Einführung eines neuen Dienstes, der…
Die zentrale Sicherheitsdatenbank Common Vulnerabilities and Exposures (CVE) war für kurze Zeit von der Schließung bedroht, da das US-Heimatschutzministerium (DHS) die Finanzierung…
Mit dem Ende des Open-Source-Softwareprojekts Whisky verliert die Mac-Community eine spannende Lösung, um Windows-Spiele auf Apple Silicon-Geräten ohne Portierungslösungen auszuführen. (mehr …)
Am 22. April 2025, dem internationalen Earth Day, lädt Apple erneut zu einer speziellen Apple Watch Herausforderung ein. (mehr …)
Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.
Mehr lesen