„Balatro“ gehört zu den Überraschungserfolgen des Jahres 2024. Das Poker-Roguelite wurde vom Indie-Entwickler LocalThunk entworfen und hat nicht nur bei Spieler:innen, sondern auch in der Fachwelt Anerkennung gefunden. Doch wie LocalThunk in einem Interview mit GQ verrät, ist der plötzliche Ruhm nicht nur ein Segen.
LocalThunk, der sich hinter einem Pseudonym verbirgt, gibt wenig über seine Identität preis. Er genießt es, größtenteils anonym zu bleiben. Lediglich enge Freunde, Familie und das Publishing-Studio Playstack wissen mehr über ihn. Doch die Anerkennung als Entwickler eines Hits brachte auch unerwartete Herausforderungen.
Im Gespräch mit GQ schildert er, dass es Momente gebe, in denen er die Veröffentlichung bereue:
„Der Release hat mein Leben in vielerlei Hinsicht verändert, und ich bin dankbar dafür. Aber manchmal vermisse ich die Zeit davor, als es nur ein Hobby war, das mir Energie zurückgab. Manchmal denke ich: ‚Vielleicht wäre ich glücklicher gewesen, wenn ich dieses Spiel nie veröffentlicht hätte.‘“
Trotzdem sieht er auch die positiven Seiten: Der Erfolg habe ihm finanzielle Sicherheit verschafft und neue kreative Möglichkeiten eröffnet. Er könne sich ein Leben ohne den Druck der Veröffentlichung erlauben. Ob er jemals ein weiteres Spiel entwickelt, bleibt unklar. Sollte es passieren, wolle er dies allerdings nicht öffentlich machen.
Auch wenn „Balatro“ ihn ins Rampenlicht katapultierte, hat sich LocalThunk kaum verändert. Statt Luxus lebt er weiterhin ein einfaches Leben. „Ich fahre immer noch meinen alten Ford Fusion“, scherzt er im Interview. Der plötzliche Ruhm habe ihn nicht zum Protzen verleitet, sondern seine Bodenständigkeit bekräftigt.
Auf Social Media teilt LocalThunk regelmäßig Einblicke in sein Leben und seine Gedanken zur Spieleindustrie. Besonders begeistert zeigte er sich von „Animal Well“, seinem persönlichen Spiel des Jahres 2024. Der Entwickler des Spiels, Billy Basso, habe ein Meisterwerk geschaffen, das ihn selbst als Entwickler wie einen Hochstapler fühlen lasse, so LocalThunk.
„Balatro“ ist ein Paradebeispiel für die Herausforderungen, denen Indie-Entwickler:innen nach einem plötzlichen Erfolg gegenüberstehen. Der Wunsch nach kreativer Freiheit und die Realität eines großen Erfolges können sich widersprechen. Dennoch bleibt LocalThunk positiv und fokussiert: Der Erfolg von „Balatro“ habe ihn nicht verändert, sondern ihm neue Perspektiven eröffnet.
Via GQ
Die beliebte Strategie-Franchise Civilization wagt erstmals den Sprung in die virtuelle Realität. Civilization 7 wird im Frühjahr 2025 exklusiv für…
Neben iOS 18.3.1 hat Apple am Montagabend auch einige seiner anderen Systeme mit einem Sicherheitsupdate versehen. (mehr …)
Apple hat ein weiteres Update für iOS, macOS und andere Betriebssysteme veröffentlicht. Während iOS 18.3.1 und macOS 15.3.1 vor allem…
Apple scheint seine Pläne für eine eigenständige Augmented-Reality-Brille (AR-Brille) noch nicht vollständig aufgegeben zu haben. Laut Mark Gurman von Bloomberg verfolgt das…
Der WDR hat mit „Zeitzeugen 1945 – Trümmerjahre in AR“ eine neue Bildungs-App vorgestellt. Sie richtet sich gezielt an Schulen…
Laut Majin Bu auf X hat der Case-Hersteller Spigen die Hülle für das kommende iPhone SE 4 gezeigt. Unklar ist…
Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.
Mehr lesen